So, nachdem ich die Platine nun nochmal mit einem frischen µC aufgebaut habe und vor jeder Baugruppe verifiziert habe, dass ich den µC auslesen kann (ich hatte gehofft, dass irgend eine kleinere Störung die Kommunikation blockiert) musste ich feststellen, dass wirklich der Mikrokontroller defekt ist.
Jetzt fängt der Spaß an die TWFP100-Steinchen auszulöten und zu ersetzen.
Ich hab grade zum ersten Mal so Kapton-Tape verwendet (das liegt shcon lange im Schrank...) und muss sagen, dass das echt hilft, die Hitze zu bündeln
- - - Aktualisiert - - -
Oh - das ist jetzt schlecht. Der µC auf der neuen Platine ist eben auch gestorben.
Ich hab jetzt nochmal alle möglichen Kontakte durchgemessen, um nen Kurzen auszuschließen.
Da ich nichts geufnden habe, gehts jetzt wohl weiter an meine eigentliche Schaltung.
Oder gibt es FÄlle von plötzlich sterbenden µCs ohne äußere Einwirkung?
Ich hatte auch schonmal Asia-Arduino-Klone, die nach ner Weile ihren Dienst eingestellt haben...
Ich bestell jetzt auf jeden Fall mal ein paar Ersatz-Kontroller aus kontrolliertem Anbau
Außerdem werde ich den Mikrokontroller auf der Lochrasterplatine ein bisschen im Auge behalten. Wenn der überlebt, muss es an meiner Platine liegen. Wenn der auch stirbt, dann ist es der Mikrokontroller an sich.
So langsam glaube ich, dass es eine Induktionsspitze durch eins der beiden Relais sein könnte - mir fälle einfach nicht mehr ein, was noch das Problem sein könnte. Blöderweise habe ich die Schutzdioden an der Relaisspule genau so weit von der Spule entfernt wie den Mikrokontrollerpin.
Ich überlege grade, ob es Sinn machen könnte, einfach noch ne zusätzliche Diode näher am Relais anzubringen.
Mit den AtMega2560 ist das Ausprobieren nur n teurer Spaß...
Lesezeichen