Hallo Peter, danke für Deine ausführliche Hilfe.
Mich interessierte ja primär die Lautstärkeänderung des Piezobuzzers durch Parallelschalten eines Widerstandes. Hintergrund ist, dass ich über solche Erscheinungen (Schwingkreise und so) keinen blassen Schimmer habe.
Nun habe ich also ein paar Varianten gemessen und Variationen mit Ergebnissen in die Tabelle eingetragen. Dort ist auch das von mir seit "Ewigkeiten" verwendete Makro "ToggleBit" beschrieben; keine spezielle Bibliothek, nur eben Teil einer eher kurzen, von mir erstellten Liste von Makros.
......Bild hier
......© 2017 oberallgeier
Sonstige, nicht erwähnte Daten des Testaufbaus:
Mega1284P @ 20 MHz, 5 V ± 0,1 V (Labornetzteil - Strombegrenzung 3A), Port D/D2, Buzzer mit Drahtanschluss ca. 200 mm, Soft"PWM" aus dem Zeittakt für "Boardzeit und Allerlei".
Leider habe ich keine Beeinflussung der Lautstärke bei 4 kHz gemessen, siehe Spalte "Sound". Andere Frequenzen habe ich nicht gemessen, die 4kHz scheinen ja etwa die Eigenfrequenz der Piezoscheibe zu sein (Datenblatt liegt nicht vor). Der Rest ist eigentlich verständlich: wird der Portpin getoggelt, dann ist "immer" Sound, wird nur das DDRB D2 getoggelt dann ist Sound nur dann zu hören, wenn der Buzzer zwischen Vcc und Pinn D2 läuft.
Einen Aufbau mit Transistor habe ich nicht erstellt/getestet. Die mageren 7 mA, die der Buzzer bei Aktivität zieht sollte ja den Controller noch nicht wirklich belasten. (ok, nur die grobe Schätzung per DMM - über den gesamten Stromverbrauch der Platine per DMM)
Lesezeichen