Hallo,
Eigentlich stehen die Zeitkonstanten im Datenblatt.
Selbst messen kann man die Spungantwort.
Einfach den Sensor einer konstanten Temperatur aussetzen, bis er Stabil ist. Dann einer anderen Bekannten Temperatur aussetzen und die Zeit messen, bis er stabil ist.
Natürlich bekommt man unterschiedliche Zeiten für z.B. Luft und Wasser. Da muss man wissen wie der Sensor angewendet werden soll.
Die Ersatzschaltung, und die Formeln, entsprechen einem RC-Glied.
Laut Datenblatt liegt die Genauigkeit für den BME280 bei typisch +/-1°C. Max-Werte werden scheinbar nicht garantiert.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen