Hallo White_Fox & i_make_it,

Die BVB hat eine Tramnetz von 68.3 km und um die 125 Tram.
Hinzu kommen noch ein paar Trolleybus-Linien, auch 600 VDC.
OK, da sind nicht immer alle Fahrzeuge gleichzeitig unterwegs.

Die BLT hat etwas über 100 Tram und 65km Linienlänge.

Allerdings ist das Gesamt-Netz von BVB und BLT kleiner, weil da einige Streckenabschnitte von beiden befahren werden und doppelt gezählt sind.

In der Innenstadt haben wir auf einer Strecke von etwa 1.5km um die 8 Tramlinien.
In den Stosszeiten ist man oft zu Fuss schneller am Ziel, weil diese Abschnitt völlig überlastet ist.
Die 5 Haltestellen sind Doppel-Haltestellen, an jeder können gleichzeitig 2 lange Trams hintereinander halten.
Das wären also schon mal 10 Stück auf dieser Strecke. In den Stosszeiten müssen die Trams immer warten, bis die Haltestelle endlich frei ist, da sind also locker noch 4 Trams zwischen den Haltestellen unterwegs. Logischerweise alles im Stop and Go Betrieb.
Macht also etwa alle 100 m ein Tram. Die langen Trams sind um die 45m lang, es ist also nicht immer einfach quer über die Strasse zu kommen.

Dann darf man das Ganze noch verdoppeln, die Tram fahren in beide Richtungen.
Dann sind da 30 Tram unterwegs.

Und alles mit 600 V.

Was ich jetzt nicht weiss, wie viele Segmente und Einspeispunkte auf diesem Abschnitt sind.

Es gab früher schon mal Spannungsausfälle auf dem Netz, noch zu Zeiten als die Tram keinen Funk hatten. Da hat dann jeder Wagenführer auf die erste Fahrstufe gestellt und gewartet, dass wieder was geht. War so natürlich unmöglich das Netz wieder einzuschalten. Damals mussten dann welche mit dem Auto von Tram zu Tram fahren und anweisen, dass sie die Fahrstufe raus nehmen um das Netz wieder rein zu bekommen. Später wurden dann Vorschriften für diesen Fall erlassen.

Es gab damals auch eine Vorschrift, dass jeder Wagenführer und Billeteur 20 Rappen in der Hosentasche haben musste, um von der nächsten Telefonkabine aus anrufen zu können.

MfG Peter(TOO)

- - - Aktualisiert - - -

Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
Aber da bei Der Bahn ständig Kabel geklaut werden und so ein Projekt bestimmt nicht zur Senkung der Kupferpreise beitragen wird, bin ich mal gespannt wie viele Rumänen und andere Gestalten zukünftig beim Altmetall Händler mit viel Kupferkabel auftauchen werden.
http://www.t-online.de/regionales/id...n-gesucht.html

Nichts gegen Rumänen, aber die tauchen bei den Berichten die ich gesehen habe überproportional oft als Täter auf.
Dies dürfte bei der Autobahn schwieriger sein. Da wird nicht nach Fahrplan gefahren.