jein, 2 Datenleitungen und 1 GND - gut, ich schrieb ja 2 (TX+RX) plus GND für die gemeinsame Potentialbasis, also zähl GND meinetwegen mit.
Jedenfalls hat das nichts mit den 9 oder 25 pins bei seriellen Verbindungen zu tun und auch nichts mit den blinkenden LEDs und Breakout Box zu tun.
Das Problem vom Fragesteller ging auch nicht um start stop und paritiy bits, sondern um ein Programm zwischen Arduino Serial und Processing auf dem Computer.
Auch das hat nichts mit der seriellen Schnittstelle zu tun, denn die läuft bei Arduino über ein USB-Kabel (!) zum PC und seinem virtuellen COM-Port und auch hier brauchen wir uns über start, stop und parity keine Gedanken zu machen.
Natürlich gibt es so etwas auch hier und es muss auch funktionieren, aber darum muss sich der Benutzer bei Arduino und der USB-Verbindung nicht kümmern und es wäre eher schädlich, wenn er hier als Anfänger an irgend welchen Voreinstellungen herum"spielt", denn es ist ja alles auf einander eingestellt (auch Wiring / Arduino IDE / Sketch basiert ja auf Processing und dessen Standard-Einstellungen).
All das mit den 9 oder 25 Pins und blinkenden LEDs und start und stop und parity ist also absolut nicht zielführend und eher verwirrend!
Zielführend war hingegen mein (!) Vorschlag, die baud-Rate zu ändern - ursprünglich unter der Vorstellung, der Flaschenhals wäre Arduino-seitig, tatsächlich war er aber ja wohl eher Processing-, also PC-seitig, und lag/liegt wahrscheinlich an der hier darunter bzw. dazwischen liegenden relativ langsamen Java-VM.
Lesezeichen