Hallo Peter, hallo Searcher,
zwischendurch war ich auch etwas irritiert. Bin neu in dem Bereich, mittlerweile habe ich aber viel gelesen in den Datenblättern, Eure Erklärungen versucht nachzuvollziehen, mit dem Osci nachgemessen und auch Steckbrett Versuche angestellt.
Folgendes einmal noch mal nach den ganzen Diskussionen kompakt zusammengefasst zur Klarstellung:
1. Bestellung der Bauteile:
Wir haben alle Teile gemäß Bestellliste des RNBFRA1.2 in den Warenkorb bei Reichelt, bzw. Conrad gelegt und so bestellt.
Somit haben wir alle Teile auch so verbaut, wie für das Board vorgegeben, bis auf folgende Teile:
Bestellt haben wir:
==> ULN 2803A (Darlington-Arrays, DIL-18 = TD 62083AP)
==> PCF8574AN (Schnittstellen-IC - E-A-Erweiterungen Texas Instruments POR I²C 100 kHz PDIP-16)
Anmerkung: Laut Anleitung sollte es ja ein PCF8574AP sein! Dieser ist aber nicht mehr zu bekommen (ich finde keinen) und es für uns erst mal gleich aussah haben wir den PCF8574AN bestellt - von TI!
Gefunden habe ich den AP zwar mittlerweile bei Farnell, wenn auch in einer neueren Version, derzeit aber nicht auf Lager. Werde weiterhin versuchen ihn zu bekommen, eine getätigte Bestellung von China ist bereits auf die
weite Reise gegangen
Geliefert und verbaut haben wir:
==> ULN 2803G (Darlington-Arrays) (Auf dem Tütchen bei der Lieferung von Reichelt stand zwar ULN 2803A drauf, drin war aber ein ULN 2803G, ich denke mal, dies macht keinen Unterschied.)
==> PCF8574AN von Texas Instrument (wie bestellt)
2. Ergebniss Inbetriebnahme (4 RNBFRA1.2 Boards zeichen das gleiche Verhalten -> von drei verschiedenen Personen zusammen gelötet ==> also Lötfehler ziemlich sicher auszuschliessen):
Testprogramme mit Bascom mit folgendem Ergebnis:
Testprogramm 8 ==> PCF3 funktioniert (Schrittmotoren, Energieports): Also der PCF3 auf dem Board (PCF8574AN) wird korrekt angesprochen und somit funktioniert auch die Schrittmotorensteuerung einwandfrei.
(Anmerkung: Hier hängt auch kein ULN2803G dran!)
Testprogramm 1 ==> PCF1 funktioniert nicht (Powerports Ausgang): Der PCF1 (PCF8574AN) wird über I2C korrekt angesprochen, aber der angeschlossene ULN (ULN2803G) schaltet nicht durch.
Eigener Test der I2C Kommunikation: Ich habe zwei Boards miteinander verbunden und über I2C (Master mit Slave) kommunizieren lassen. Funktioniert einwandfrei, Datenbits werden hin- und her gesendet.
3. Lösung nach Anfrage hier im Forum:
1. Wir haben gelernt, dass der Strom vom PCF8574AN wohl begrenzt ist und nicht ausreicht, den ULN2803G zu schalten. Nach Tipp hier im Forum haben wir ein Pullup Widerstandsnetzwerk (9 Pinne, 8 Widerstände 4,7 kOhm)
in die IC-Fassung des ULN-Eingangs geklemmt, das neunte Beinchen hochgebogen und ein Kabel angelötet und mit 5V auf dem Board verbunden. (siehe Bilder Anhang)
nun funktioniert auch das Testprogramm1. Also haben wir ja erst mal das Problem gelöst, aber es ist eine unschöne Lösung mit eingeklemmten Widerstandsnetzwerk.
4. Weiteres Vorgehen:
Definitiv funktioniert der PCF1 (8574AN von Texas Instrument) NICHT mit dem ULN803G (Darlingtonschaltung). Ich sehe nur die derzeitige Möglichkeit, den PCF8574AP zu bekommen, hoffe, dass die Bestellung von China (Ali Express)
das als Inhalt hat, was ich bestellt habe, nämlich die AP-Version. Diese kann wesentlich mehr mA liefern. Da viele wohl bereits das Board mit dem AP ans laufen gebracht haben, sollte es ja dann funktionieren.
Unabhängig davon: Nach den Links von Searcher (siehe weiter oben, auch hier wird man auf den PCF8574AN geführt, die habe ich ja) habe ich etwas merkwürdiges festgestellt. Es gibt zwei Datenblätter vom PCF8574AN von Texas Instruments:
Eins von 2005 und eins von 2015: Bei dem Datasheet von 2005 sind andere I2C Adressen angegeben als beim Datasheet von 2015. Ich benutze die I2C vom Datensheet 2015, sind übrigens auch die gleichen wie im Bascom Testprogramm.
Also diese funktionieren und sind die richtigen. Conrad bietet aber das veraltete Datasheet auf seiner Seite an, verschickt aber die neuen PCF8574AN
Also aufpassen, dass man sich das aktuelle Datasheet besorgt. Die sonstigen Kennzahlen sind bei beiden Datenblättern gleich.
Ich hoffe, nun alle Klarheiten beseitigt zu haben
Und entschuldige mich noch mal dafür, wenn ich mich vorher zu unklar ausgedrückt habe.
@Peter: Den ULD hatte ich nur ins Spiel gebracht, da er auf dem RN-Control Board verbaut war. Habe ich also nie benutzt. Der Unterschied zwischen ULD und ULN ist mir bewusst. Sorry, wenn das zur Verwirrung geführt hat.
Nochmal vielen Dank an alle, werde berichten, wenn ich die PCF8574AP aus China erhalte und verbaut habe.
Ansonsten kann ich nur noch mal sagen: Bitte gebt einen Hinweis in der Beschreibung des Boards an. Definitiv funktioniert es so mit dem PCF8574AN nicht und wenn dieser so schwierig zu bekommen ist, dann
bei der nächsten Version des Boards doch mal ein einen Pullup einbauen. Ich kenne mich leider nicht mit Eagle so aus, dass ich mir eine Änderung für mich zutraue.
Alle erwähnten Datenblätter des PCF8574AN (2005 und 2015) habe ich angehängt.
Viele Grüße,
Klaus
Lesezeichen