Hallo,
Zitat Zitat von kkronig Beitrag anzeigen
Jetzt wissen wir nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee?
Kaum Ideen, fast nur Fragen

Zitat Zitat von kkronig Beitrag anzeigen
Obwohl der PCF1 schaltet, gehen die Leuchtdioden nicht an, dass heisst die Powerports funktionieren nicht.
Nach bisheriger Untersuchung stellt es sich für mich folgendermassen dar:
Wir haben festgestellt, das am PCF1 keine 5 Volt herauskommen (Eingangsspannung ist 5V), sondern etwa nur 3,2 Volt. Wenn wir den ULN2803A aus der Fassung nehmen, dann liegen aber saubere 5V am Ausgang an.
Sind die LED vom Ausgang des ULN2803 über einen Vorwiderstand nach Vcc (5V) angeschlossen oder ohne Vorwiderstand?
Den Test der Ports haben wir mit dem mitgelieferten Beispielprogramm 1 durchgeführt mittels BASCOM. Die 4 LEDs sollten dann ein Lauflicht darstellen, wie erwähnt, geht nicht.
I2C Adressjumper korrelieren mit den Adressen im Testprogramm?

Welche Adresse verwendet ihr? Aber ihr sagt ja, daß die Ausgänge des PCF richtig reagieren und eigentlich nur die Spannung an den Ausgängen des PCF zusammen bricht, wenn der ULN dran hängt.

Oder müssen auch die LEDs am ULN hängen, damit die Spannung zusammen bricht?

Ob die ULN2803 kaputt sind, kann man auch sozusagen Offline zB auf einem Steckbrett ausprobieren. Die schalten ja nur GND durch und nicht Vcc.
Vielleicht noch ein Punkt, der mir komisch vorkommt: Der bei Reichelt bestellte ULN2803A enthielt einen ULN2803G (Auf dem Tütchen stand aber sogar ULN2803A drauf). Gibt es gegebenfalls hier einen Unterschied? Was bedeutet das A oder G hinter dem Namen?
Im Netz habe ich leider keinen Unterschied mittels Datenblätter finden können.
Hab auch keinen gefunden außer, daß UNISONIC TECHNOLOGIES CO., LTD den Zusatz G verwendet und TI nicht.
Da sollte nicht das Problem sein, wenn ihr nicht gerade den 20 pinnigen IC erwischt habt.
http://www.unisonic.com.tw/datasheet/ULN2803.pdf

Gruß
Searcher