Habe eine Cola Dose aufgeschnitten und zu löten versucht, funktioniert nicht, auch nicht nach dem Abschleifen der Beschichtung.
Man müßte das ganze irgendwie anders verbinden können, aber wie?
Habe eine Cola Dose aufgeschnitten und zu löten versucht, funktioniert nicht, auch nicht nach dem Abschleifen der Beschichtung.
Man müßte das ganze irgendwie anders verbinden können, aber wie?
Punktschweißen, eventuell reichen ein paar Kondensatoren. Ansonsten kleben, sollte auch ausreichendhalten, auf den richtigen Kleber achten.
MfG Hannes
Klar, zumindest nach meinen Erfahrungen mit Getränkedosen verschiedener Hersteller. Die von mir verwendeten Coladose(n) ist(sind) aus papierdünn (tief-)gezogenem Alu hergestellt, der Deckel ist aufgefalzt. Und Alu ist - verbindungstechnisch - eher ne Krücke, vor allem an diesem papierdünnen Alu. Da dürfte Kleben eher noch die empfehlenswerteste Verbindungsart sein.Habe eine Cola Dose aufgeschnitten und zu löten versucht, funktioniert nicht, auch nicht nach dem Abschleifen der Beschichtung ..
Empfehlung: schau doch beim nächstgelegenen Spengler(Dachdecker!) rein. Ich habe viele Aluteile (z.B. für Archie) aus 0,6-mm-Alu von "meinem" Spengler gefertigt, das zu einem großen Teil für Metalldächer verwendet wird. Wobei ich an Deiner Stelle dann eher eine lötbare Blechvariante nehmen würde wie z.B. Kupfer, evtl. verzinntes Tafelblech, beide kommen auch in Spenglereinen/Dachdeckereien vor. Mein Spengler hat seine gängigen Bleche auch in anderen Stärken, z.B. Alu-1mm. Vorteil der Spenglerei gegenüber den (s..teuren) Baumarktangeboten: man kann beim Spengler sicher Abfallblech in bastlergerechten Formaten für einen ziemlich geringen Preis bekommen.
Ciao sagt der JoeamBerg
[QUOTE=Modellbauer;634725]Habe eine Cola Dose aufgeschnitten und zu löten versucht, funktioniert nicht, auch nicht nach dem Abschleifen der Beschichtung.[QUOTE]
Cola-Dosen sind aus Alu und folglich auch kein Weissblech!
Ich schrieb, dass man früher Konservendosen aus Weissblech gefertigt hat. Dies bedeutet aber eben nicht, dass alle Dosen aus Weissblech sind!
Umkehrschlüsse sind nicht immer erlaubt.
An einer Mädchenschule sind alle Schüler Mädchen. Aber Mädchen sind deswegen nicht immer Schüler und es gibt auch Knaben, welche Schüler sind.
Es gibt spezielle Weichlote für Alu, damit kann man auch Alu löten.
Normales Lot für die Elektronik kann man mit Kupfer, Messing, Bronze, Silber und normalem Stahl verwenden. Bedingt noch mit Nickel. Mit Edelstählen funktioniert es nicht.
Beim Löten entsteht zwischen dem Material und dem Lot eine Legierung als Verbindungsschicht. Nun kann man aber nicht alle Metalle miteinander legieren.
Manche Kombinationen verhalten sich wie Öl und Wasser!
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hiermit kann man aus eigener Erfahrung gut bauen. Mit leichter Blechschere schneiden und mit Elektronik Lötkolben verbinden.
https://www.google.de/search?q=butte...tterkekse+dose
Es ist Weissblech, erkennbar auch mit einem Magneten.
Was ich nun interessant finde, wie kann man Stalblech am Besten löten ohne dafür irgendwelche Brenner etc. nutzen zu müssen? Also einfach nur einen Lötkolben, ist so etwas möglich, gibt es da entsprechendes Lot für?
Lesezeichen