Hallo,
erst einmal danke für deine Antwort.
An den Akkuschrauber habe ich auch schon gedacht, allerdings müsste ich dann zwei identische Modelle auftreiben und das wird auf dem Gebrauchtwarenmarkt schwer. Neue Geräte sind dafür einfach zu teuer.
Außerdem lassen die sich sicherlich nicht so einfach am Chassis anflanschen, wie es bei den Getriebemotoren der Fall wäre.
Ich habe mir noch einmal alles von Matthias Wandel durchgelesen und er empfiehlt bei seinem Aufbau einen Motor mit 30 - 90 U/min. Dadurch lässt sich ja die Geschwindigkeit ausrechnen.
Ich habe bei meiner Recherche gemerkt, dass ich nun ein viel größeres Problem habe: Die tech. Angaben der Verkäufer zu verstehen.
Bei normalen Motoren wäre das eigentlich kein Problem, aber durch das Getriebe ergeben sich nun zwei Möglichkeiten:
Die Angaben beziehen sich auf den Abtrieb am Getriebe oder den Antrieb am Getriebe (=Motordaten).
Also wenn nun z.b. Nenndrehzahl 300 U/min angegeben ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Drehzahl am Abtrieb gemeint ist. Sicher bin ich mir aber trotzdem nicht, wenn gleichzeitig das Nenndrehmoment nur bei 0,5Nm liegt (was eher zu einer Angabe am Motorantrieb passen würde).
Lesezeichen