- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Getriebemotor für Kettenfahrzeug

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2009
    Beiträge
    28
    Hallo,

    erst einmal danke für deine Antwort.
    An den Akkuschrauber habe ich auch schon gedacht, allerdings müsste ich dann zwei identische Modelle auftreiben und das wird auf dem Gebrauchtwarenmarkt schwer. Neue Geräte sind dafür einfach zu teuer.
    Außerdem lassen die sich sicherlich nicht so einfach am Chassis anflanschen, wie es bei den Getriebemotoren der Fall wäre.
    Ich habe mir noch einmal alles von Matthias Wandel durchgelesen und er empfiehlt bei seinem Aufbau einen Motor mit 30 - 90 U/min. Dadurch lässt sich ja die Geschwindigkeit ausrechnen.

    Ich habe bei meiner Recherche gemerkt, dass ich nun ein viel größeres Problem habe: Die tech. Angaben der Verkäufer zu verstehen.
    Bei normalen Motoren wäre das eigentlich kein Problem, aber durch das Getriebe ergeben sich nun zwei Möglichkeiten:
    Die Angaben beziehen sich auf den Abtrieb am Getriebe oder den Antrieb am Getriebe (=Motordaten).
    Also wenn nun z.b. Nenndrehzahl 300 U/min angegeben ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Drehzahl am Abtrieb gemeint ist. Sicher bin ich mir aber trotzdem nicht, wenn gleichzeitig das Nenndrehmoment nur bei 0,5Nm liegt (was eher zu einer Angabe am Motorantrieb passen würde).

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.166
    Wie ist denn die Preislage sonst so bei Getriebemotoren in dem Leistungs-Bereich?
    Zugegeben die Drehzahl ist für das Rad etwas hoch, allerdings ist man beim Moment oft noch ganz gut dabei. Zwei Motoren mit je 200W wären auch etwas überdimensioniert.
    Die tech. Angaben der Verkäufer zu verstehen.
    Es scheint mir auch so dass wenn sie es selbst verstanden hätten dann würden sie deutlichere Angaben machen. Es ist oft gemischt und man muss sich das richtige heraussuchen. Es hiflt oft sich an der mittleren Drehzahl von DC Motoren von 5000-12000Upm und der mittleren Leistung pro Baugröße zu orientieren.



    https://www.youtube.com/watch?v=0Z8dFlVNrY8

    https://www.youtube.com/watch?v=Lz-HfDWjmRQ


    https://www.amazon.de/AGT-Kompakter-...F163QJQKB8Q2CG
    https://www.amazon.de/Akku-Bohrschra...F163QJQKB8Q2CG
    Geändert von Manf (11.01.2017 um 18:38 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2009
    Beiträge
    28
    Ok, geb mich mit dem Preisargument geschlagen. Aber das Problem mit der Montage ist immer noch da. Da das Getriebe bei den Akkuschraubern meist nicht in einem separaten Getriebegehäuse sitzt, müsste ich den Akkuschrauber als solches an meinem Kettenfahrzeug montieren. Für Plan B dennoch vorstellbar.

    Was ist mit dem folgenden Getriebemotor:
    http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ0OTg...Y2007U222.html

    Ist der geeignet? Leider steht nirgends was das Nenndrehmoment und die Nenndrehzahl ist. Auch kein Datenblatt auffindbar. Leider.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Steht da doch:

    580 U min
    18Nm

    73


    PS: Nimm Accuschrauber, da hast du noch eine Rutschkupplung ...
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.166
    Die Daten sind eher die Leerlaufdrehzahl und das Blockierungsmoment. Sonst wären es mehr als 1kW die der Motor auch nicht für sehr kurze Zeit abgeben kann.
    Bei 3A Leerlaufstrom könnte ein sinnvoller Nennstrom so um die 10 A liegen. Bei einer Leerlaufdrehzahl von 580 Upm wäre die Nenndrehzahl nicht so weit weg, vielleicht bei 400 Upm. Das ergäbe dann bei 120W elektrischer Leistung und 80 W mechanisch 2Nm.
    Wie gesagt grob geschätzt, vielleicht kann man auch einen anderen Schneckenmotor mit gleichen Abmessungen als Vergleich hernehmen.
    Bei allem ist auch nicht klar wie der Motor thermisch ausgelegt ist. Wenn es ein Garagentor Motor ist oder ein Fensterheber dann ist die Beanspruchung jeweils nur kurz, anders als bei einem Fahrzeugantrieb.
    Die Bestimmung der Nennleistung muss damit die tatsächliche Erwärmung berücksichtigen.
    In der Preisklasse kann man das aber eher ausprobieren und messen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Wenn ein Kind drauf fahren soll und dann noch ferngesteuert, würde ich keinen Kettenantrieb nehmen sondern schöne große möglichst weiche Ballonreifen und mindestens einen Sitzschalter als Notaus einbauen, besser noch Griffschalter, so das wenn er die Hände vom Lenker/Haltegriffen nimmt die Motoren sofort stoppen.
    Auch ein Neigungssensor, der erkennt wenn das Fahrzeug z.B. über 45° geneigt ist und kippen kann ist da nciht verkehrt. Bei vieleicht 100 Meter Abstand vom steuernden zum Kind vergeht eine Menge Zeit bevor man vor Ort helfen kann wenn ein Unfall passiert und die Steuerung grade dann nicht mehr abschaltet oder wegen Funkloch einfach durchgeht.
    Falls Du keine Vorstellung davon hast, was so eine Kette anstellen kann wenn da eine Hand oder ein Fuß ins Laufwerk kommt, dann schau mal ob es in Deiner Umgebung Modelbautreffen gibt wo sich Modellpanzerbauer oder Baumaschinen Bauer treffen und nimm mal ein paar Wiener Würstschen und eine Fleichwurst mit um Finger und der Gleichen zu simulieren.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2009
    Beiträge
    28
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Wenn ein Kind drauf fahren soll und dann noch ferngesteuert, würde ich keinen Kettenantrieb nehmen sondern schöne große möglichst weiche Ballonreifen ...
    Also deine Besorgnis in allen Ehren, aber es geht gerade darum ein Kettenfahrzeug zu bauen. Da es aus Holz gebaut wird, gibt es zumindest keine allzu harten Komponenten daran, an denen es sich ernsthaft verletzen kann. Außerdem wird das Kind während der Fahrt sicher angeschnallt, so, dass es mit den Fingern nicht ins Laufwerk kommen kann (deshalb auch ferngesteuert).
    Ich mach mir deshalb jetzt nicht allzu große Sorgen, da früher die Kinder auch größeren Risiken ausgesetzt waren und aus Ihnen etwas geworden ist. Das gehört zum Leben dazu. Meine Meinung. Das größte Risiko ist kein Risiko einzugehen.

    - - - Aktualisiert - - -

    So, ich hab die Motoren von Pollin gekauft! Warum die nun? Einfach weil sie so günstig waren.
    Auf einer anderen Seite habe ich gelesen, dass das Nenndrehmoment so bei 1,8 Nm liegt.
    Ich habe nun vor, eine weitere Untersetzung von 4:1 oder 5:1 vorzusehen um das Drehmoment auf 8-10Nm zu bringen. Mit beiden Motoren bin ich dann bei 20 Nm. Das sollte doch reichen.

    Mein Problem ist nun, dass die Abtriebswelle von den Motoren ein 4x4mm quadratischer Vierkantstahl ist und ich daran nun mein Holzzahnritzel befestigen muss. Wie ich das anstellen soll ist mir noch ein Rätsel. Ich müsste irgendwie eine Nabe herstellen, die eine Aufnahme für den 4x4mm Stahl hat. Da bei dem hohen Drehmoment Holz keine Chance hat, muss die Nabe wohl aus Stahl sein. Irgendwelche Ideen nach was ich suchen soll oder wie ich das mit einer normalen Werkstatteinrichtung herstellen kann (keine CNC-Fräsen/Drehbank/etc vorhanden).

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.04.2014, 01:14
  2. Kettenfahrzeug
    Von JoeBlack im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.07.2010, 15:59
  3. Kettenfahrzeug
    Von Franky55555 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 15:50
  4. Kettenfahrzeug
    Von PLEWIS im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 11:56
  5. Ein Kettenfahrzeug
    Von Moritz f. im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 23.09.2005, 15:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test