Hallo und vielen Dank für die Antworten.

Der Sensor ist ein Stromtrafo, deshalb bekomme ich die Wechselspannung von +/-1,5V / 50Hz (über dem 50 Ohm Widerstand).

Um die Wechselspannung mit dem AT Mega zu messen, habe ich den Analogeingang an einen Spannungteiler aus 2*470k gelegt. Der µC zeigt also bei 2,5V am Eingang 0 an(natürlich umgerechneter Wert).
Die Wechselspannung vom Sensor liegt an MASSE vom µC bzw. über einen 100nF Kondensator(in Reihe) an meinem Analogeingang.

Zu den 10Bit: die beziehen sich natürlich auf den gesamten Analogeingangsbereich von 5V bzw. +/-2,5V wobei das ja meine Spitzenspannung ist -> also 2,5V / Wurzel2 = 1,77Veff.

Zum Sensor/Stromtrafo ZMCT118F:
billiger Stromtrafo aus China, der aber erstaunlicherweise relativ linear ist.
Der Messbereich Wechselstrom 0-30A entspricht 0-30mA.
Besonders viele Daten habe ich nicht:
Ratio: 1000:1
Phase<=30
Linear range: 0-30A(Sampling resistor is 5ohm)
Linearity: 0.2%
Accuracy class: 0.5
Isolation voltage: 3000V

Zur Auflösung:
mal angenommen ich möchte ca. 5W bei 230V damit messen:
5W / 230V = 0,021739A durch den Sensor ~ 0,021739mA aus dem Sensor
bei 50 Ohm => fällt eine Spannung von 0,00109V AC am Widerstand ab.
Das entspricht einer Spitzenspannung von 0,00154V

Bei 12Bit: 5V / 4096=0,001221V als kleinste Stufe - wenn ich jetzt keinen Denkfehler gemacht habe müsste 12Bit ausreichend sein.

Die Idee mit dem LTC1286 finde ich gut (Reichelt 10€)
bei weiterer Suche habe ich noch den ADS 1115 IDGST gefunden - interessant, da kostet nur die Hälfte und hat 4 Eingänge.

Ich denke ich werde mir morgen mal das Datenblatt vom ADS 1115 IDGST durchlesen, ob der für mein Vorhaben passt.


Gruß,
Tobias