- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Motor für Midiclock - Schrittmotor, AC- oder DC-Motor? Synchtonisation auf Zeitbasis

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ne, ich brauche ein Viertel von deinern RPM, also 12,5 bis 75rpm, weil ich 4 Karten darauf montieren möchte.
    Auf welcher µC-Basis hast du das denn realisiert? Und wie rechenintensiv ist deine Zeitanpassung?

    Im schlimmsten Fall nehm ich einfach zwei µCs. Einen für die BPM und einen, der nir den Motor synchronisiert.

    Für nen optischen Impuls könnte ich mir auf der Drehmaschine eine kleine Aluscheibe fertigen, die dann außen bis auf eine Stelle schwarz angemalt wird und dann ne IR-Reflektions-Lichtschranke dran
    ...und die Scheibe könnte ich natürlich auch gleihc mit einem Rimenantrieb für den Teller kombinieren...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Meine Scheibe hatte 500 Impulse pro Umdrehung, das kann mann natürlich SEHR gut steuern.
    Ich habe das mit einem LPC1768 gesteuert.
    Das kannst Du aber mit einem kleinen 8-Bitter auch steuern.
    Die haben meistens ja Timer und den lässt Du einfach auf einer recht hohen Frequenz laufen.
    Wenn dein Impuls von der Scheibe kommt liesst Du den Zählerstand aus uns kannst darauf rückschliessen wie schnell der Motor dreht.
    Entsprechend regelst Du dann die Pulsbreite nach.

    - - - Aktualisiert - - -

    Code:
    #define MAX_PWM 1000
    #deinfe MIN_PWM 0
    #define REGULATION_TIME 10    /* 10 ms */
    
    
    /* ----- wird kontinuierlich von Hauptprogramm aufgerufen */
    void RPM_Regulation(S32 set_rpm)
    { static U32 time;
      static S32 pwm_regel;
      S32 Delta_RPM;
      S32 Delta_PWM;
    
      if (SystemTickCount < time) return;
      time = SystemTickCount + REGULATION_TIME;
    
      Delta_RPM = set_rpm - rpm;     /* Sollwert - Istwert */
    
      /* umrechnen in PWM ohne Floating Point, der Wert 20000 muss dem Motor entsprechend angepasst werden */
      Delta_PWM = (Delta_RPM * 20000) / 65536;   /* vereinfachte, schnelle Berechnugn >> 16 */
    
      pwm_regel = pwm_regel + Delta_PWM;      /* die Differenz aufaddieren */
    
      /* PWM range check */
      if (pwm_regel > MAX_PWM) pwm_regel = MAX_PWM; /* max value fuer PWM */
      if (pwm_regel < MIN_PWM) pwm_regel = MIN_PWM; /* min value fuer PWM */
    
      SetPWM(pwm_regel);
    }
    der Wert rpm wird im Interrupt berechnet

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Was hast du denn für ne Scheibe und Lichtschranke verwendet?
    War die beim Motor schon dabei oder hast du da selbst was zusammen gewürfelt?

    500 Impulse bekomm ich bei nem Selbstbau nicht hin
    Aber ich denke mal, 8 Impulse pro Umdrehung dürfte ich mit meiner DIY-Reflektionslösung halbwegs präzise schaffen.
    Da ich vermutlich eh eine Übersetzung nutzen muss, sollte das genau genug sein.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich habe einen Motor von Dunkermotoren
    Typ GR63x55, den bekommt man mit und ohne Impulsgeber drauf.
    Ein ziemlich "fettes" leider auch teures Teil.
    Gib mal bei Google GR63x55 ein, dann bekommst Du gleich Bilder und Infos.

    Übrigens habe ich bewust, wegen gewollter niedrigerer Drehzahl, eine 50 Volt Variante genommen und steuere ihn jedoch nur mit 24 Volt an.
    Der hat bei mir keine Übersetzung, den hälts Du aber trotzdem nicht fest.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Naja, so nen 120W-Boliden wollte ich für meine Spielerei nun nicht verbauen

    Was befeuerst du denn damit?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich steuere damit eine Rollenpumpe um Flüssigkeit zu transportieren für den medizinischen Bereich.

    Schau Dir mal diesen an:
    http://www.exp-tech.de/emg30-getrieb...-mit-drehgeber
    Geändert von Siro (02.01.2017 um 09:15 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Danke für den Link, aber da das Ganze eher ein Low-Budget-Spaßprojekt werden soll, wäre der Motor teuer als der gesamte sonstige Aufbau

Ähnliche Themen

  1. Vergleich DC Motor zu Schrittmotor
    Von manga im Forum Motoren
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 25.09.2014, 21:24
  2. Schrittmotor mit RN Motor ansteuern
    Von .:tuxianer:. im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.01.2009, 11:46
  3. Schrittmotor mit RN-MOTOR ST RS232
    Von Talas im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.05.2006, 20:40
  4. Auswahl Schrittmotor für RN-Motor
    Von Hellmut im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.09.2004, 10:30
  5. Schrittmotor Sanyo 4,1V 1,1A und RN-Motor
    Von darkscout im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.09.2004, 05:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen