Das ist die eine Variante, richtig.
Ob nun bei Vollschritt ein höheres Drehmoment anliegt, kann gut sein.
Zumindest könnte man auf 1/4 z.B. gehen, wenn man schnellere Fahrt benötigt und auf 1/16 gehen, für höhere Präzision und bessere Laufruhe.
Bei diesem Treiber hätte man die Möglichkeit, dies über die Eingänge direkt aus dem MC umzuschalten:
https://www.watterott.com/de/Pololu-...ttmotortreiber
Das man im Programm nicht von jetzt auf gleich auf volles Tempo beschleunigen kann, klare Sache.
Hier würde ich per Software den Takt langsam steigern, was sicherlich auch nicht trivial ist, aber es ist eine Möglichkeit.
Ich trau diesen Dingern aber keine Dauerbelastung zu.
Allein, wie die Kühlkörper da angebracht sind... da gibts bestimmt bessere Möglichkeiten.
Auch würde ich gerne den Strom variabel gestalten.
Dort die Potis auslöten und z.B. über einen digital-Poti arbeiten... ist schon etwas Aufwand.
Mal schauen, was der Markt sonst noch so bietet.
Der Lange
PS:
Habe soeben einen tmc2130 Treiber gefunden bei Amazon.
Der scheint zunächst identisch mit dem A4988 zu sein, also DIR + STEP für eigentliche Ansteuerung.
Aber:
es fehlt der Poti zur Stromeinstellung
Auch sind die Eingänge für Microsteps anders beschriftet, als seien es Kommunikations-Ports.
Es scheint, man kann hier über eine serielle Verbindung eine ganze Menge Informationen/Eonstellungen in den Chip schieben.
hier noch was von Github dazu:
https://github.com/teemuatlut/TMC2130Stepper
Sieht vielversprechend aus![]()
Lesezeichen