Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
ich habe mir kürzlich für ein Projekt auf der Platine einfach 4 Kontaktflächen gefertigt, eine hölzerne Wäscheklammer genommen, darin passend zur Platine 4 Pogopins verklebt und dies als Verbindung zwischen Platine und Debugger genutzt.
Da das Ganze etwas fummelig beim ausrichten und empfindlich gegen Verwackeln ist, wüsste ich gerne, wie man sonst die Problematik einer nicht fest installierten Programmer-Verbindung lösen kann.
Grundsätzlich bist du mit dieser Idee auf den richtigen Weg, nur nimmt der Profi keine Wäscheklammern
Du kannst in die Platine 2 Löcher Bohren und an der "Wäscheklammer" setzt du entsprechend zwei Stahl-Stifte. Dann kann man schon eine recht stabile mechanische Verbindung zwischen "Wäscheklammer und Platine herstellen. Etwas verbessern kann man das ganze noch, wenn die Stifte Konisch sind und etwas dicker als die Löcher, dan zentriert sich das Ganze recht schön beim Klemmen.
Wichtig ist dann noch, dass die Kontakte federn können um Unebenheiten auszugleichen.

Hilfreich wäre ein 3D-Drucker, dann kann man seine eigene passende "Wäscheklammer" herstellen.

An bessere Kontakte kommt man z.B. durch zerlegen passender Federleisten oder eines Relais. Die Relaiskontakte sind schon an einer Feder montiert.

Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
Aktuell ist meine Idee an Platinen eine art Zunge (ähnlich wie PCI-teckkarten) abstehen zu lassen und dazu passend eine Buchse zu suchen, so dass ich die Platine zum Flashen schnell, einfach und sicher verbinden kann, aber wenn nicht Nötig nichts in der Dicke aufgetragen wird.
Umgekehrt!
Erst den Stecker suchen und dann die Platine auslegen.

MfG Peter(TOO)