- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Anfängerfrage Motor: Finde für 500 RPM und 1 Nm Drehmoment keinen DC Motor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. und frage mich, ob ich das richtig verstanden habe .. mach doch bitte mal eine einfache Skizze ..
    Es tut mir sehr leid, dass meine Beschreibung so schlecht ist, bitte entschuldigt. Hatte gerade das CAD-Bildchen gesucht; das ist digital auf einem anderen Rechner der aktuell passiv ist und ein Ausdruck ist nicht da . . . (so gehts doch meistens :-/ ). Daher - auf die Schnelle - ein Bildchen. Ist das so verständlich ?

    ......Bild hier  

    Nabe montiert, von der Radseite mit Gewinde M3 in der Schraube M8; Schraube M8 mit SK-Kopf SW12, freigebohrt Ø4; Nabe mit Schraubenaufnahme M8. An den Naben ist jeweils die M3-Schraube zum Festklemmen an der Welle zu sehen. Die Wellenbohrung Ø6 ist nicht zu sehen. Naben Alu, Schrauben M8-St, M3-VA.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Also von der Motorwelle 6mm mit Phase und Klemmschraube auf den Sechskant SW12 mit M3 achsial als Halter.

    Die 4mm Bohrung in der M8 Schraube ist dann wohl für eine alternative Anwendung.
    Bei der Anwendung als Adapter für die 6mm Motorwelle ist wohl auch die M8 Schraube etwas kürzer.

    Ich glaube das geht nur mit Bild.
    Vielen Dank in jedem Fall für die Aufnahme.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    .. Ich glaube das geht nur mit Bild ..
    Manfred, Du hast Recht; meine Handskizze ist der nächste Versuch - ich scheute einfach den CAD-Aufwand für ne aussagefähige Explosionszeichnung. Das vorhandene CAD-Bildchen ist für die Gesamtanordnung bzw. die Funktion nicht aussagekräftig. Ich hoffe, dass meine flüchtige, grobe und schiefe Handzeichnung dem besseren Verständnis förderlich ist. Jedenfalls soll die Skizze den Zusammenbau veranschaulichen. Sie enthält nur Hauptmaße, ist nicht normgerecht und ziemlich flüchtig, ich bitte um Nachsicht. Bei Bedarf kann ich mehr Zeit dafür aufwenden.

    Die TEile von links: Wellenanschlussnabe, Sechskantanschluss für handelsübliche Standardräder, Scheibe, Zentralschraube zur Radbefestigung.

    Die Wellenanschlußnabe hat links die 6-Millimeter-Bohrung für meine Motoren, dazu das Gewinde für die Klemmschraube M3. Damit wird die Nabe auf der Motorwelle befestigt. Die Gesamtlänge ist 20 mm, damit die Achsverlängerung nicht zu lang wird - so bleibt die Achslast auf den Motor noch akzeptabel.

    Der Sechskantanschluss ist eine handelsübliche M8er mit Gewinde bis zum KOpf, gekürzt auf die Gewindelänge 9mm. ABER mit Schlüsselweite (SW) 12 - normgerecht für DIN933 wäre SW13. Die kurze Länge der Schraube liegt an der sehr kurzen Wellenanschlußnabe. Die Schraube soll die in der Nabe eingeführte Motorwelle nicht berühren. Die originale Schraube (aus dem Ersatzteillager für Rennenduros KTM) wurde aufgebohrt und mit dem M3-Gewinde für die Radbefestigung versehen. Die Ø4-Bohrung ist nur zum Freibohren des Gewindeloches.

    Scheibe und Radbefestigung M3x10 sind Standardartikel.

    Das NICHT dargestellte Rad wird über den SW12-Sechskant geschoben und mit der Zentralschraube befestigt.
    Alle Verbindungen sind (bei meiner Anwendung) selbsthaltend und ohne Schraubenfixiermittel verbaut.

    ......Bild hier  
    ......Bild hier  

    Eine größere Version der Handskizze ist in der Skizze verlinkt.
    Skizze [reicht] [reicht nicht] ... Unzutreffendes bitte streichen.
    Wenns nicht informativ genug ist, müsste ich ne richtige, normgerechte Zeichnung anfertigen.

    Nachtrag: Sorry : GEWINDElänge M8 ist 9 mm
    Geändert von oberallgeier (30.12.2016 um 12:17 Uhr) Grund: Sorry, Fehler: GEWINDElänge M8 ist 9 mm, Zeichnung/en angepasst
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von hbquax Beitrag anzeigen
    z. B. ebay..12mm-5mm.. und ebay..radnaben ..
    Daraus darf ich mir ja nicht nen Stundenlohn rausrechnen, wäre recht deprimierend. Darf man aber als Hobbyist sowieso nicht - und ist dabei noch froh, nicht deprimiert. Wobei ich sagen muss, dass ich die Messinghexagöner schon lecker finde!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Lieber Geier,
    vielen Dank für die Skizze und die Erklärung, die Skizze ist perfekt, das bekommt man so mit keinem CAD System hin.
    Ich finde es gut, dass der wichtige Punkt etwas ausführlicher erklärt wurde, die Arbeit lag natürlich bei Dir, aber dafür gehört Dir auch der Dank dafür.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 09:11
  2. Drehmoment Motor?
    Von Frank_B im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.10.2007, 16:35
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.04.2007, 19:03
  4. Drehmoment bei abgeschaltetem Motor?
    Von humankapital im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2005, 14:13
  5. Finde keinen Kühlkörper für den L4960
    Von roboter im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.09.2005, 13:43

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress