Schon irre das Ding, schade das es keinen Zweck hat - bis auf Demonstration. Auf jeden Fall beeindruckend, dass man sogar dait zeichnen kann.
Woher kommt denn die Eingabe die den Stift führt?
Gruß!
Achim
Schon irre das Ding, schade das es keinen Zweck hat - bis auf Demonstration. Auf jeden Fall beeindruckend, dass man sogar dait zeichnen kann.
Woher kommt denn die Eingabe die den Stift führt?
Gruß!
Achim
Hallo Achim
Wir haben schon noch das ein oder andere vor mit dem System, ich halte euch auf dem laufenden.
Für die Zeichnung habe ich ein Wacom Tablet, dieses gibt mir nicht nur x,y,z Koordinaten sondern sogar zwei Winkel a und b. Mit diesen Informationen und dem 6 Achsen Roboter kann ich nicht nur die Koordinaten vom Stift nachbilden, sondern sogar auch dessen Orientierung im Raum. Ich mache hierzu noch ein weiteres Video.
Den Roboter zu bauen war aber auch um zu sehen, wie schnell man so etwas machen kann wenn die Antriebslösung bereits gelöst ist. Die 3D und Laser Teile sowie auch die Antriebsteile sind sehr preiswert. Zudem wollte wir natürlich herausfinden wie gut die Motoren synchronisierter sind.
Grüsse
Chris
Einen habe ich noch, passend zur Weihnachtszeit:
Warum sollte der keinen Zweck haben? Mit OCR könnte er schon mal Schrauben und andere Teile sammeln, sortieren, stabeln. Auch wenn es 1-2 mm ungenau sind, könnte der eigentlich auch schon schweißen. Ich denke da an eine "Haus-Industrie" für jedermann.
Ich sehe gerade, die Finanzierung war nicht erfolgreich. Was macht ihr jetzt?
Geändert von forgoden (18.01.2017 um 22:16 Uhr)
ich wäre schon sehr an den Motoren und v.a. auch so einem kompletten Knickarm-Roboter interessiert, aber der Preis ist schon extrem hoch, was mich auch bei Kickstarter absgeschreckt hat, mitzumachen.
So ein Komplettgerät müsste man daher auf jeden Fall auch fertig kaufen können. Auch sollte er alternativ neben WLAN auch libs bieten für Arduino und Raspberry Pi (am besten FAST-I2C u/o Serial/UART oder USB ), samt IK. Auch ein Standard-Greifer vorne dran wäre dann für so ein Komplett-Angebot wichtig (z.B. um eine Weinflasche greifen und heben zu können). All das hätte unter dem Strich sicherlich ein Kaufargument werden können.
Moin ChRiZ,
sehr geiles Ding. Ich bin selber am Basteln.... Bevor es bei mir an die Mechanik geht, will ich erst die Steuerungssoftware (C#) fertig bekommen. Die inverse Kinematik (geometrisch glöst) habe ich mit 4 planaren Achsen schon hin bekommen. Ich kann also das Handgelenk im R³ positionieren. Finde ich aber noch zu langweilig um es bauen
Den Endeffektor noch um den Unterarm zu drehen, und dann zu kippen - wie bei dir - bekomme ich zwar vorwärts hin, aber leider nicht in der inversen Kinematik.
Kannst du mir einen Tip geben, wie du das gelöst hast?
Lesezeichen