- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Umbau von Servernetzteilen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Ich habe jetzt mal ein ganz blöde Verständnissfrage.
    Wenn alles auf einem Elektromobil ist, warum dann die Netzteile?
    Die machen doch nur Sinn wenn man einen 230V Anschluß nutzt.
    Und Steckdosen sind üblicherweise doch eher immobil (sprich an der Wand).

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Ja sind auch noch 2 Autobatterien drauf, aber es wird auch möglich sein das Gefährt Ortsgebunden über die Netzteile zu betreiben. Hauptgrund hierfür ist, dass das Ganze am Ende auf einer Messe ausgestellt wird und dann ja nicht nach dem halben Tag der Saft ausgehen sollte.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von max1992 Beitrag anzeigen
    Ja sind auch noch 2 Autobatterien drauf, aber es wird auch möglich sein das Gefährt Ortsgebunden über die Netzteile zu betreiben. Hauptgrund hierfür ist, dass das Ganze am Ende auf einer Messe ausgestellt wird und dann ja nicht nach dem halben Tag der Saft ausgehen sollte.
    Dann macht das dicke Netzteil eigentlich gar keinen Sinn!

    Einfach den Akku immer dran lassen, so als ganz dicken Elko.
    Die 70A-Spitzen kommen dann aus dem Akku und das Netzteil muss nur etwas mehr als den durchschnittlichen Strom liefern können um den Akku voll zu behalten und zu laden.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    kann man mit so einem Netzteil einfach die Autobatterie laden, ohne da Schäden zu erzeugen?
    Normalerweise nutzt man für die doch Microcontrollergesteuerte Ladegeräte um keine Schäden zu erzeugen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von max1992 Beitrag anzeigen
    kann man mit so einem Netzteil einfach die Autobatterie laden, ohne da Schäden zu erzeugen?
    Normalerweise nutzt man für die doch Microcontrollergesteuerte Ladegeräte um keine Schäden zu erzeugen
    Was meinst du mit Schäden? Wie meinst du haben viele Millionen Käferbatterien 5 Jahre und mehr auch mit kalten Wintern überlebt, bevor die Mikroprozessoren erfunden wurden? Und wieso bestehen einfachste Akkulader (sicher ebenfalls millionenfach im Einsatz) nur aus einem Trafo und einem Brückengleichrichter?

    Natürlich kann man mit einem 24V Netzteil keinen 24V Akku laden, genausowenig wie man mit einem 12V Netzteil einen 12V Akku laden kann. Ein voller 24V Bleiakku hat 28V, ein voller 12V Akku hat auch 14V. Dein Lader muß also (mindestens) 28V liefern. Wenn dein System mit Akkus läuft, mußt du es auf mindestens 28 besser auf 30V dimensionieren.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Ja aber es wird ja wohl irgendeinen Grund dafür geben, dass es die mit MC gibt.
    Früher war es auch ziemlich egal was man als Treibstoff reingeschüttet hat und heute bleibt die Karre direkt liegen.

    Der Hinweis mit den 28V ist gut, da das ja von dem Netzteil nicht geliefert wird, wobei ich es noch ein bisschen upgraden könnte auf ca 26-27V, denn die Netzteile haben den internen Überspannungsschutz bei 13,8V

    Das System läuft auch mit 28 oder 30V, da die Servos eh bis 30V ausgelegt sind und die anderen Bauteile ja einen Step Down Regler bekommen, der ja auch 30V auf 5V bringt

    Kenne mich damit nicht aus, daher noch ein paar Fragen
    Was bringt denn nun eine Steuerung des Ladestroms per MC?
    Wenn ich nun ein Netzteil habe, dass auch 70A liefern kann und das an die Autobatterie anschließe, schadet das der wirklich nicht? Was passiert wenn die voll ist? Bei Handys zB gilt ja auch, dass man die nicht ewig laden soll, obwohl der Akku voll ist. Genügt die Spannung dann bzw was passiert überhaupt wenn die Spannung nur 24V beträgt? Lädt es dann nur nicht ganz voll? Sollte man die Spannung da überhaupt erhöhen, oder lieber bei den 24V bleiben?
    Geändert von max1992 (04.12.2016 um 00:34 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von max1992 Beitrag anzeigen
    kann man mit so einem Netzteil einfach die Autobatterie laden, ohne da Schäden zu erzeugen?
    Normalerweise nutzt man für die doch Microcontrollergesteuerte Ladegeräte um keine Schäden zu erzeugen
    Wie kompliziert das laden ist, hängt von der Akku-Technologie und der erwünschten Ladezeit ab.

    Das Problem ist, dass wenn ein Akku überladen wird, die zusätzliche Energie in Wärme und Elektrolyse gesteckt wird.

    Blei-Akkus sind recht einfach zu Laden. Man legt eine konstante Spannung an, welche der Ladeschluss-Spannung entspricht, bei einem 24V Blei Akku sind das 28.0-28.8V. Dann braucht es noch eine Strombegrenzung, damit der Anfangsstrom bei einem entladenen Akku nicht zu gross werden kann.
    Es genügt also eine Spannungsquelle und ein Widerstand und fertig ist das Ladegerät.
    Mit der Ladung nimmt dann aber der Ladestrom ab, was nicht die kürzeste Ladezeit ergibt.

    Schneller laden geht dann mit einer Stromquelle, bei welcher die maximale Ausgangsspannung der Ladeschlussspannung entspricht.
    Der maximal zulässige Ladestrom steht im Datenblatt des Akkus und hängt von der Akku-Kapazität und der Bauart ab. Begrenzend für den Strom ist vor allem die Erwärmung beim Laden.

    Beim Überladen von Blei-Akkus ist die Elektrolyse das gefährlichste, dabei wird der Elektrolyt in Wasser- und Sauerstoff (Knallgas) zerlegt. Diese Mischung wird sehr gerne als Raketentreibstoff verwendet und wird schon durch einen kleinen Funken gezündet. Das laden von Blei-Akkus ist so eine der gefährlichsten Arbeiten in eine Autowerkstatt, wenn man nicht aufpasst. Der Akku gast, weil er Überladen wird, und man klemmt den vom Ladegerät ab. Die anschliessende Explosion sprengt dann den Deckel weg und verteilt die Schwefelsäure in der Umgebung und meistens ist da dann der Kopf des Mechanikers noch im Weg.
    Kann dann so aussehen: http://vwbuswelt.de/joomla_gallery/i..._image1754.jpg

    Die, nicht mehr zugelassenen, NiCd-Akkus hat man mit normal mit C/10 über 12-14h geladen, das war früher der Standard. (C = Akku-Kapazität. Bei z.B. 3'600mAh lädt man mit 360mA. Theoretisch würde man den Akku so in 10h laden können, aber da ist dann der Wirkungsgrad, welcher die 20-40% frisst.).
    Es genügt also eine Stromquelle und ein Timer.
    Bis in die 70er Jahre, war eine Schnellladung mit C/2 nicht so ganz einfach, da man nicht messen konnte, wann der Akku voll ist. Also hat man den Akku zuerst ganz entladen und dann mit einer festen Zeit geladen. War der Akku nicht entladen, sind die Zellen dann meistens geplatzt.
    So ein ganz grobes Abschaltkriterium war die Zellentemperatur, aber die wenigsten Akku-Packs hatten einen eingebauten Temperatur-Sensor.
    Später hat man herausgefunden, dass kurz vor 100% Ladung, die Spannung einige 10mV pro Zelle absackt, bevor sie weiter ansteigt. Der Strom verhält sich ähnlich.

    Moderne Akku-Ladegeräte nutzen diesen Effekt aus um die Ladezeit zu optimieren. Nennt sich dann z.B. deltaU/deltaI.

    Bei vielen LiPos ist die Ladespannung proportional zum Ladezustand, diese bewegt sich in der Grössenordnung von 3.5V (ungeladen) bis 4.5V (voll). Auch hier hängen die Werte von der genauen Bauart ab und stehen im Datenblatt.

    MfG Peter(TOO)

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von max1992 Beitrag anzeigen
    Kenne mich damit nicht aus, daher noch ein paar Fragen
    Was bringt denn nun eine Steuerung des Ladestroms per MC?
    Vor allem optimierte Ladezeiten.

    Heute sind so 1-2h üblich, mit MC. Früher waren es 12-14h.
    manche Geräte, welche den Akku nur für eine Netzausfall-Überbrückung benötigen, brauchen bis zu einer Woche um den Akku zu laden. Bei diesen Geräten besteht die "Ladeschaltung" nur aus einem Widerstand. Einen Strom im Bereich um C/100 vertragen alle Akkus dauerhaft, auch wenn sie voll geladen sind.

    Die Ladezeit hängt nur vom Strom in Relation zur Akku-Kapazität ab.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Hm die Autobatterien habe ich ja noch nicht gekauft. Bisher war hierfür Blei Säure geplant.
    Wie hoch darf der Ladestrom denn sein? Wenn die wirklich wie eine Art Kondensator genutzt werden soll, dann müsste hierfür der Ladestrom ja mindestens 30-40A betragen + Die Batterie wird gleichzeitig entladen.
    Im Falle eines solchen Netzteils wäre das ja dann der Fall einer Spannungsquelle oder?
    Ist das mit solchen Strömen überhaupt möglich die Batterie zu laden?

Ähnliche Themen

  1. RP6- Erster Umbau
    Von fulltime im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.09.2014, 18:18
  2. Pro-Bot 128 Umbau zu RC-Fahrzeug
    Von kcrx im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.04.2010, 20:07
  3. RC zu Bot umbau
    Von Gluehwurm im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 18:15
  4. Frequenzähler Umbau
    Von dellserver im Forum PIC Controller
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 09:42
  5. Bewegungsmelder-Umbau
    Von REX im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.10.2005, 17:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test