- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Umbau von Servernetzteilen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von max1992 Beitrag anzeigen
    Das sind einfach die addierten Maximalwerte, die alle Bauteile gemeinsam haben können und es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, dass sämtliche Teile im gleichen Moment Maximal belastet werden.
    Die Servos sind halt zB mit einem maximalen Stromverbrauch von 5A angegeben, wobei die ja vermutlich wenn er maximal belastet wird auch über eine längere Zeit andauern.
    Da wir keine Ahnung haben, was du da zusammengenagelt hast, kann ich auch nichts dazu sagen.

    Manchmal gibt es Funktionen die sich gegenseitig ausschliessen, wie z.B. links und rechts, beides gleichzeitig macht keinen Sinn, da muss man nur mit einem Aktor rechnen. Wenn beide gleichzeitig angesteuert werden, spinnt die Steuerung und ein ordnungsgemässer Betrieb ist sowieso nicht möglich, dann spielt es auch keine Rolle, wenn das Netzteil nach gibt.

    Den maximalen Strom hat man beim Beschleunigen als Spitze, wenn die maximale Kraft aufgebracht werden muss und wenn der Servo blockiert. Oft darf der maximale Strom aber nur kurzzeitig aufgenommen werden, weil sonst der Motor zu heiss wird.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Es Handelt sich um einen Roboterarm, das heißt die Servos können teilweise durchaus alle Strom ziehen. Des Weiteren wird damit ein Elektromobil betrieben.

    Wie kann man denn prüfen ob der Motor zu heiß wird? und kann man den falls nötig am Besten kühlen? Die einzige Möglichkeit, die mir einfiele wäre Luft durchblasen

    Das Problem ist, dass ich nicht weiß wie warm so ein Motor überhaupt werden darf. Die Temperatur lässt sich ja zumindest grob während des Betriebs testen.
    Geändert von max1992 (03.12.2016 um 13:12 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Die maximale Betriebstemperatur findet sich im Datenblatt, die kann sehr unterschiedlich sein. Kritisch ist vor allem die Wicklung.

    Man kann die Temperatur des Motors messen. Manche Motoren haben dazu extra Sensoren in den Wicklungen.

    Bei Motoren mit konstanter Drehzahl baut man einfach ein Lüfterrad auf die Welle. Bei geregelten Motoren braucht man einen extra Lüfter.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    https://de.aliexpress.com/store/prod...849833059.html

    Das ist das einzige Datenblatt, dass ich besitze und auch der Motor selbst besitzt keine Beschriftung. Werde mal den Verkäufer noch anschreiben. Geregelt sind die glaube ich nicht, da die sich die Servos immer gleich schnell bewegen.
    Der Durchmesser des Motors beträgt ca 3,5 cm, also müsste das Lüfterrad wohl ca 3 cm Durchmesser besitzen oder?

    Edit: wer lesen kann ist klar im Vorteil, da steht gleich ganz oben als Betriebstemperatur 0-75 Grad

    Hast du eine Idee, wie ich eine Maximalbelastung erzeugen kann? der Servo ist mit ca 36 Nm ja schon recht stark. Sonst muss ich dafür warten bis der Arm zusammengebaut ist und dann ggfs nochmal Lüfter ergänzen
    Geändert von max1992 (03.12.2016 um 15:57 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Du machst da einen Denkfehler.

    Der Motor wird warm, weil er Leistung auf nimmt.
    Nun braucht er aber auch Leistung um eine Position zu halten, aber dann dreht der Motor nicht.
    Wie viel Leistung der Motor benötigt hängt davon ab, welche Kraft er aufbringen muss.

    Ob du den extra Belüften muss oder nicht, hängt auch sehr davon ab, wie er eingebaut wird.
    Ich würde auf jeden Fall einen NTC zur Temperatur-Überwachung an den Motor kleben. Dann hast du auf jeden Fall eine Möglichkeit eine Überlastung zu entdecken, auch im normalen Betrieb. Ist billiger als ein neuer Motor.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Der Motor ist einfach an den Gelenken und da immer nach außen gerichtet, also völlig offen.
    Wie hält so ein Servo denn die Position? Denn auch im ausgeschalteten Zustand lässt sich an dem Servo nichts drehen

    Danke für den Tipp mit den NTC's

    btw wo ist der Denkfehler, so hatte ich das eigentlich schon verstanden
    Entweder ich habe mich nur blöd ausgedrückt, oder meinen Denkfehler noch nicht entdeckt

    Und was ist die Ableitungsenergie? Die ist bei dem Servo mit 1W angegeben

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von max1992 Beitrag anzeigen
    Wie hält so ein Servo denn die Position? Denn auch im ausgeschalteten Zustand lässt sich an dem Servo nichts drehen
    Naja, zuerst mußt du gegen das Rastmoment des Motors Arbeiten, das kann aufgrund des Getriebes durchaus schon einiges an Kraft erfordern. Wenn das Getriebe über eine Schnecke verfügt wird das Getriebe/Getriebehalterung vermutlich beschädigt bevor sich da was dreht.
    Ansonsten arbeitet der Motor gegen die Last. Was sich in ein oder mehrere Richtungen bewegen kann, kann auch in diesen Richtungen Kraft ausüben.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von max1992 Beitrag anzeigen
    Der Motor ist einfach an den Gelenken und da immer nach außen gerichtet, also völlig offen.
    Wie hält so ein Servo denn die Position? Denn auch im ausgeschalteten Zustand lässt sich an dem Servo nichts drehen
    Normalerweise regelt so ein Servo immer seine Position nach.
    An der Ausgangsachse befindet sich ein Positionsgeber, meistens ein Potentiometer.
    Die gemessen Position wird dann mit dem Sollwert verglichen und entsprechend der Motor bewegt.

    Hier spielt es dann ein Rolle wie viel Spiel das Getriebe hat, wenn es zu viel ist, fängt der Servo an zu flattern.
    Wenn der Motor in eine Richtung dreht sind nur die einen Zahnradflanken im Eingriff, liegen also aufeinander.
    Dreht man nun die Drehrichtung um, dreht der Motor zuerst leer durch, bis die anderen Flanken aneinander liegen und die Kraft übertragen können.
    Das Spiel merkt man, wenn man den Abtrieb versucht abwechselnd in beide Richtungen zu drehen. Da gibt es dann einen kleinen Bereich in welchem man leicht drehen kann, das ist das Spiel.

    Ein Getriebe hat mehrere Eigenschaften, eine ist die Hemmung.
    Ein Getriebe ohne Hemmung funktioniert in beiden Richtungen, egal an welcher Achse man dreht, entsprechend der Übersetzung dreht sich die andere Welle.
    Getriebe mit Hemmung funktionieren nur in eine Richtung, im Allgemeinen sind das Getriebe mit starker Untersetzung. Typisch ist die für Schneckengetriebe. Der Antrieb dreht sich recht leicht, am Abtrieb kann man versuchen zu drehen wie man will, die Antriebsachse dreht sich dann nicht.

    Zitat Zitat von max1992 Beitrag anzeigen
    btw wo ist der Denkfehler, so hatte ich das eigentlich schon verstanden
    Entweder ich habe mich nur blöd ausgedrückt, oder meinen Denkfehler noch nicht entdeckt
    Wie stark die Hemmung deines Servo-Getriebes wirklich ist, kannst du von Hand nicht so einfach herausfinden. Dein Teil soll ja 380kgcm Drehmoment bringen, also richtig ausgedrückt etwa 3'800Ncm. Bei der 8mm Achse ist das fast 1 Tonne.

    Ohne Selbsthemmung, muss das Haltemoment mit der Motorleistung aufgebracht werden, der dreht sich dann aber nicht. Vermutlich muss auch dein Servo, bei Volllast einen Teil der Kraft mit dem Motor aufbringen.

    Zitat Zitat von max1992 Beitrag anzeigen
    Und was ist die Ableitungsenergie? Die ist bei dem Servo mit 1W angegeben
    Das ist eine Kreation eines Übersetzungsprogramms!

    Das dürfte die Ruheleistung sein, also der verbrauch der Elektronik, wenn der Motor nicht angesteuert wird.
    Aber das passt nicht zum "No Load Current" welcher mit 400mA max angeben wird, das wären dann um die 5W und nicht nur 1W.
    Möglicherweise sind die 1W auch die Leistung welche im Motortreiber durch die Leckströme erzeugt wird? Bei 24V wären das um die 40mA.

    Und frag mich NICHT was "Art: Fahren sie IC" bedeuten soll !!!
    Könnte "IC-Driver" gewesen sein. Frage mal die Übersetzungsprogramme, was daraus wird.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. RP6- Erster Umbau
    Von fulltime im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.09.2014, 18:18
  2. Pro-Bot 128 Umbau zu RC-Fahrzeug
    Von kcrx im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.04.2010, 20:07
  3. RC zu Bot umbau
    Von Gluehwurm im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 18:15
  4. Frequenzähler Umbau
    Von dellserver im Forum PIC Controller
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 09:42
  5. Bewegungsmelder-Umbau
    Von REX im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.10.2005, 17:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen