So, ich hab mich grade mal ran gewagt und den Motor erst mit 5V, dann 12V und dann 24V getestet.
Zuerst habe ich kurz validiert, ob der erste Pin auch wirklich mit + am Elko verbunden ist.

Bei 5V passierte rein gar nichts.
Bei 12V und 24V konnte ich mit einem Masseschluss auf einen der Pins einen Motorimpuls erzeugen.
Bei 12V und 2200 Ohm und somit 5,4mA von einem der unbekannten Pins zu Masse habe ich dann einen Impuls bekommen.
Auch konnte ich durch mehrmaliges Antippen des Pins den Motor weiter beschleunigen. Nen Unterschied zwischen 12V und 24V konnte ich nicht wahrnehmen.
Auch ein Wechsel zu 1KOhm hat keinen Unterschied gebracht. Ich denke, dass der Pin gefahrlos auch ohne den Widerstand gegen Masse geschaltet werden können müsste.

Ab jetzt ist das aber Aufgabe eines Mikrokontrollers oder eines Frequenzgenerators
Sobald ich da was aufm Steckbrett aufgebaut habe, teste ich weiter.

Was mich allerdings wundert: Der Motor ist recht kräftig, beim Startimpuls jedoch dreht sich der Spiegel häufig jedoch kurz in die falsche Richtung, bevor er dann in die richtige Richtung loslegt.
Liegt das einfach daran, dass der Motor in einem ungünstigen Winkel stehengeblieben ist davor?

Einmal hatte ich auch den Eindruck, dass der Motor sich in die andere Richtung gedreht hat, nachdem ich erstmal einige Minuten zwar den Strom angelassen, aber keinen Anlaufimpuls gegeben hatte.
Reproduzieren konnte ich das jedoch nicht.

https://youtu.be/ILSVdkYnHAE

- - - Aktualisiert - - -

Die Rückseite der Platine ist übrigens nicht sichtbar. Ich vermute, dass das Basismaterial der Platine direkt die Aluplatte mit entsprechender Isolation ist, zur besseren Wärmeabfuhr.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20161204_155501.jpg
Hits:	5
Größe:	58,9 KB
ID:	32251

- - - Aktualisiert - - -

Was mich ein bisschen wundert: Der Pin, mit dem ich die Interaktion hervorrufen kann, der ist gar nicht direkt mit dem Panasonic AN8244AB verbunden - jedenfalls konnte ich da nichts durchklingeln.