Nun, die Versorgung kann man sicher an den dickeren Leitebahnen erkennen. Dann sucht man Elyte, da kann man die Polarität ablesen. Nach den Information, die es über das Board, den Chip gibt, kann die Versorgung bis zu 24V betragen. Sind Elyte drin, die eine geringere Spannung haben (aufgedruckt) werden möglicherweise auch noch 5V gebraucht.
Dann mal vorsichtig die Hauptversorgung ans Labornetzteil anschließen. Nach den Videos soll es bei etwa 5V losgehen. Also mit angezogener Strombremse die Spannung langsam auf 6-7V erhöhen. Gehts dann los, hast du gewonnen. Wenn nicht, die restlichen Pins mit dem Scope ansehen. Manchmal kann man da schon Eingänge und Ausgänge unterscheiden. Ansonsten den Pin mal über so 10k an GND und an die Versorgung legen. Die 6-7V sollten kein Problem sein, sonst extra 5V besorgen. Folgt der Pin, ist es ein Eingang. Spannung nie direkt anlegen, sonst grillt man möglicherweise Ausgänge.
Mögliche Inputs sind, nach den Videos: ENABLE (vermutlich aktive low) und CLK. Sollte man bei diesem Board die Drehzal mit einer Spannung einstellen, wird ein CLK-Ausgang gebraucht, sonst klappt die Synchronisation mit dem Laser nicht. Braucht das Teil eine Clock, muß man die bereitstellen. Da hilft ein Funktionsgenerator oder es ist basteln angesagt. R und C zusammen mit einem HC14 ist leicht zu machen.
Bei nur 6 Anschlüssen hat man gute Chancen, das hinzukriegen.
MfG Klebwax
Lesezeichen