Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
Ich überlege derzeit, ob ich es schaffe, einen Polygon-Spiegel mit irgend einem anderen Motor zu verheiraten, damit ich endlich meinen Laser-Exposer bauen kann
Das sollte mit einem Schrittmotor und einer Mikroschritt-Ansteuerung hinzukriegen sein.

Ich würde aber nur in der allergrößten Not die Spiegeleinheit demontieren. Erstens läuft der Spiegel ganz schön schnell. Ich poste weiter unten einen Link zu einem anderen Forum, wo wiederum Links zu Videos drin sind. Da kann man hören, wie schnell das Teil rotiert. Irgendeine Unwucht kann man sich da nicht leisten. Ob man die Verbindung von Motor und Spiegel so selbst hinkriegt will ich mal bezweifeln. Und zum Zweiten gehört zu Spiegeleinheit eine F-Theta Linse, die unter anderem dafür sorgt, daß der Laserfokus bei jeder Spiegelstellung auf der Druckebene liegt. Das Ganze bei einem Umbau selbst zu justieren, würde ich mir nicht zutrauen.

http://repairfaq.cis.upenn.edu/samne...q/pcflppco.htm

Hier ein Zitat aus dem Link
The laser steering engine is combined of the following components:

Infra-red diode laser, 3 to 4 mW in basic units, up to 30 mW or more for high performance printers.

Beam expander to form the required size of the collimated input beam which generates the beam spot size in the focal plan.

Cylindrical lens to reshape the laser elliptical beam to a round one.

Spinning polygonal mirror to deflect the laser over the focal plan.

F-Theta lens to flatten the inherent circular plan of a rotating mirror. This lens is a very special lens which only few in the optical community know how to design and fabricate. The one that you own is particularly special because it is a Sectioned F-Theta lens which are typicaly more expensive (most of them are spherical).

If you need to scan or to print in high resolution 500 dpi or higher, you end up using a glass F-Theta lens.
Und hier werden verschiedene Motorsteuerungen erwähnt:

http://www.mikrocontroller.net/topic/268186#2862182

Wenn man sich hier diesen Beitrag durchliest, scheint es "relativ" einfach zu sein, den Motor in Betrieb zu nehmen (hat viele probiert). Ich erinnere mich auch an eine Anleitung, bei der man die Versorgung und einen externen Takt an die Motorplatine anschließen musste. Das waren so was um 1 MHz, davon wurde die Drehzahl abgeleitet. Ich hab aber keinen Link mehr dazu. Und ob das für jeden Motortreiber gilt, weiß ich nicht mehr. Gebraucht wird der Takt auf jeden Fall, er bildet die Basis für den Pixeltakt.

Ich hoffe das hilft wenigsten etwas weiter

MfG Klebwax

- - - Aktualisiert - - -

Hier noch ein Video, das ich gefunden habe

https://www.youtube.com/watch?v=dvOZhZtOAUQ

MfG Klebwax