- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Panasonic AN8244SB Datenblatt gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, ich hab mich grade mal ran gewagt und den Motor erst mit 5V, dann 12V und dann 24V getestet.
    Zuerst habe ich kurz validiert, ob der erste Pin auch wirklich mit + am Elko verbunden ist.

    Bei 5V passierte rein gar nichts.
    Bei 12V und 24V konnte ich mit einem Masseschluss auf einen der Pins einen Motorimpuls erzeugen.
    Bei 12V und 2200 Ohm und somit 5,4mA von einem der unbekannten Pins zu Masse habe ich dann einen Impuls bekommen.
    Auch konnte ich durch mehrmaliges Antippen des Pins den Motor weiter beschleunigen. Nen Unterschied zwischen 12V und 24V konnte ich nicht wahrnehmen.
    Auch ein Wechsel zu 1KOhm hat keinen Unterschied gebracht. Ich denke, dass der Pin gefahrlos auch ohne den Widerstand gegen Masse geschaltet werden können müsste.

    Ab jetzt ist das aber Aufgabe eines Mikrokontrollers oder eines Frequenzgenerators
    Sobald ich da was aufm Steckbrett aufgebaut habe, teste ich weiter.

    Was mich allerdings wundert: Der Motor ist recht kräftig, beim Startimpuls jedoch dreht sich der Spiegel häufig jedoch kurz in die falsche Richtung, bevor er dann in die richtige Richtung loslegt.
    Liegt das einfach daran, dass der Motor in einem ungünstigen Winkel stehengeblieben ist davor?

    Einmal hatte ich auch den Eindruck, dass der Motor sich in die andere Richtung gedreht hat, nachdem ich erstmal einige Minuten zwar den Strom angelassen, aber keinen Anlaufimpuls gegeben hatte.
    Reproduzieren konnte ich das jedoch nicht.

    https://youtu.be/ILSVdkYnHAE

    - - - Aktualisiert - - -

    Die Rückseite der Platine ist übrigens nicht sichtbar. Ich vermute, dass das Basismaterial der Platine direkt die Aluplatte mit entsprechender Isolation ist, zur besseren Wärmeabfuhr.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20161204_155501.jpg
Hits:	5
Größe:	58,9 KB
ID:	32251

    - - - Aktualisiert - - -

    Was mich ein bisschen wundert: Der Pin, mit dem ich die Interaktion hervorrufen kann, der ist gar nicht direkt mit dem Panasonic AN8244AB verbunden - jedenfalls konnte ich da nichts durchklingeln.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Sodala, nachdem ich zunächst meinen Frequenzgenerator reparieren musste (abgerissenes Kabel an der Feinsicherung) und zur Sicherheit da auch noch n zusätzliches Erdungskabel angebracht habe, kann ich den Motor nun sauber bei etwa 530Hz triggern.
    Unterhalb dieser Schwelle hört man deutlich, dass da was nicht synchron läuft. Bis etwa 860Hz kann ich den Trigger weiter beschleunigen, darüber klingt es wieder so, als würde der Motor sich nicht wohlfühlen
    Nach der ganzen verzweifelten Suche nach dem Datenblatt ist es schon ziemlich cool, das Teil endlich richtig beschleunigen zu können!

    Danke für euere Hilfe!


    //Edit: Jetzt wo der Motor richtig getriggert wird hört man auch nen deutlichen Unterschied zwischen 12V und 24V

    Ich hab noch n Video aufgenommen, wo man das Geräusch des Motors schön hört:
    https://www.youtube.com/watch?v=ryVI...ature=youtu.be
    Geändert von Cysign (04.12.2016 um 18:11 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Jetzt wäre es für alle, auch zukünftigen, Mitleser hilfreich, wenn du für sie die genaue Pinbelegung bei deinem Experiments aufzeichnen würdest. Ein Photo der Platine gibts ja schon.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Das ist ja, was mich ein wenig verwirrt. Der Trigger-Pin ist gar nicht mit dem IC verbunden.
    Ich schätze, dass es sich hier z.B: um eine Art Comperator oder ähnliches unterhalb des verdeckten Bereichs handeln könnte. Aber sicher bin ich mir nicht.
    Daher habe ich meine Vorgehensweise ja hier und unter dem Youtubevideo beschrieben für Nachahmer

    - - - Aktualisiert - - -

    So sieht mein Aufbau aus:


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aufbau-Panasonic-AN8244SB-Test.jpg
Hits:	19
Größe:	77,4 KB
ID:	32254



    //Edit: Ich hab das Bild mit der verdrehten Pin-Nummerierung gelöscht, damit potentielle Nachahmer (auch anderstsprachige) da nichts verwechseln
    Geändert von Cysign (05.12.2016 um 09:26 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Das ist ja, was mich ein wenig verwirrt. Der Trigger-Pin ist gar nicht mit dem IC verbunden.
    Ich schätze, dass es sich hier z.B: um eine Art Comperator oder ähnliches unterhalb des verdeckten Bereichs handeln könnte. Aber sicher bin ich mir nicht.
    Da wird ein PullUp vorhanden sein. Zudem noch ein RC- oder LC-Tiefpass um Störsignale auszufiltern. Bei vernünftiger professioneller Elektronik macht man das so.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Datenblatt zu MAE Schrittmotoren gesucht.
    Von Zipfus im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.06.2015, 22:17
  2. Datenblatt zu ausgebautem TFT/LCD gesucht
    Von Seba1986 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.03.2008, 13:37
  3. Datenblatt wird gesucht
    Von sellentin im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.02.2008, 18:08
  4. servo datenblatt gesucht
    Von clech im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.12.2007, 08:53
  5. Datenblatt gesucht!!!
    Von x-ryder im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 17:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test