Jetzt fassen wir noch mal zusammen was alles gesagt wurde:
1. Ein Spannungsteiler ist komplett ungeeignet um eine feste niedrigere Ausgangsspannung einzustellen. Warum: Es gilt wie immer U = R * I. Die Spannung über dem Spannungsteiler ist also abhängig vom Strom der fließt. Die Spannung wird bei einem großen Strom kleiner, wie z.B: dann wenn der Servo einschaltet. Verwende lieber einen Linearregler (7085) oder einen Schaltregler (LT2576). Der Linearregler kann als einstellbarer Widerstand angesehen werden, der sich dem Strom anpasst.
2. Wann brauchst du einen Transistor um den Servo anzusteuern mit einem Mikrocontroller: Dann wenn der Servo (oder generell das Endgerät) einen höheren High Pegel als dein Mikrocontroller besitzt (In der Regel 3,3V oder 5V). Dann benötigst du den Transistor Pegelwandler. Der andere Fall ist wenn der Servo (oder das Endgerät) einen höheren Strom zieht als dein Mikrocontroller Pin liefern kann (in der Regel 20mA bis 60mA). Dann arbeitet der Transistor als Treiberstufe.
3. Warum reicht in dem Fall doch ein Widerstand um den Ausgangspin zu schützen: Dein Servo sollte auf dem Steuereingang nicht mehr als 20mA ziehen und wenn doch kann der Strom durch einen Widerstand begrenzt werden. Dadurch wird zwar das Signal etwas abgeflacht (Wir erinnern uns an U = R * I ) weil man einen Spannungsabfall am Widerstand hat. Da die meisten Servos jedoch ein digitales Signal einlesen (Ein PWM Signal) ist das nicht so tragisch da auch kleinere Pegel als High erkannt werden (Je nach Technologie ab 2,9V bis 3,9V )