Der Raspberry Pi wird tatsächlich von Node.js unterstützt. Wenn man sich das hier anschaut kann man anscheinend alle Hardwarefunktionen des Pis mit nutzen: https://github.com/nebrius/raspi-llio
Der Auswahl der Programmiersprache hängt wie immer vom persönlichen Können und den Anforderungen ab. Es gibt z.B. auch genügend Leute die den Pi in C/C++ programmieren. Prinzipiell würde nicht mal etwas dagegen sprechen den Pi ohne Betriebssystem in C zu programmieren (nicht dass ich das empfehlen würde für die meisten Leute - auch wenn man das wohl für harte Echtzeit vermutlich braucht)
Wenn du dich bei Python wohlfühlst und du keine Argumente dagegen hast bleib doch dabei.
Lesezeichen