Ok, Weihnachten ist nicht mehr weit - das ist die Zeit der großen Wünsche. Aber:.. auf der Suche .. Gerät oder .. Sensor der mir die Bakterien/Keim Konzentration der Luft angibt .. für .. einen Schüler der 9ten Klasse) bezahlbar ..
Im Ernst: mit einem gewissen Grundwissen über Bakterien/Keime dürften einem (fast) alle oben genannten Gegenargumente einfallen, die einen solchen Sensor als bisher unbekannt und für kaum möglich halten. Schon "übliche" Partikel im Größenbereich 1 .. 10 Mikrometer sind nur mit erheblichem Aufwand online fassbar, siehe z.B. diese Arbeit über Partikelmonitoring (Partikel ALLER Art) von Steinke-et-al. während andere Fachleute konkret bescheiden: ".. Für.. eine zeitnahe und zuverlässige Dokumentation .. durch Sensoren unerlässlich .. wobei eine kostengünstige und effektive Charakterisierung von bewegten Partikeln bis heute eine Herausforderung für die Messtechnik darstellt ..". Beides ist der (veröffentlichte) Stand um 2010. Und der obige Begriff von "kostengünstig" dürfte sich im Bereich von Zehntausendern bewegen - mehreren oder vielen. Wer immer diese Aufgabe gestellt hat (Ehrgeiziger Anstifter für Jugend-forscht??) sollte sich doch erstmal wenigstens einen groben Überblick verschaffen.
Andererseits ist dieses Themenfeld vielversprechend - entsprechende Kenntnisse und Phantasie vorausgesetzt. Man denke nur an die trickige Auflösung von chemischen Prozessen im Nanosekundenbereich für den Zewail Ende der Neunziger seinen Nobelpreis für Chemie bekam. Dieses Problem galt bis dahin auch als kaum lösbar *ggg*
Lesezeichen