Das schnellste was momentan geht sind wohl 4 Stunden.
http://www.deutschlandfunk.de/schnel...ticle_id=21468
Das ist aber immer noch nicht marktreif und es ist Laborausrüstung und kein Sensor den man womöglich noch mobil einsetzen kann.
Das schnellste was momentan geht sind wohl 4 Stunden.
http://www.deutschlandfunk.de/schnel...ticle_id=21468
Das ist aber immer noch nicht marktreif und es ist Laborausrüstung und kein Sensor den man womöglich noch mobil einsetzen kann.
so wie ranke schrieb, wird es üblicherweise gemacht.
Antikörper aber wie beim Legionellen-Schnelltest reagieren Antigen-, also Bakteriums-spezifisch, und bei vielleicht 100 Milliarden verschiedener Bakterien bräuchte man astronomische Mengen verschiedener Antikörper, sowohl gegen harmlose als auch pathogene Keime. Wer soll die herstellen und bezahlen, insb. gegen harmlose Keime, die von keiner medizinischen oder wissenschaftlichen Relevanz sind?
Vielleicht (oder wahrscheinlich) wird man irgendwann Biosensoren herstellen können, die das besser und schneller können, heute halte ich solche Methoden aber noch für völlig unbezahlbar, kaum aussagekräftig und höchst ineffizient im Sinne der Ausgangsfrage.
Aber wer weiß, unverhofft kommt oft - wer weiß was in 10 oder 20 Jahren möglich ist - oder nächste Woche...
Außer optisch geht noch folgendes: Man benötigt eine Mikrowaage und eine Fläche wo sich die gewünschten Bakterien anheften (wie bei optisch auch). Die Mikrowaage bekommt man z.B. mit Hilfe eines Schwingquarzes, die Resonanzfrequenz des Quarzes verändert sich linear zur Masse.
Aber ich glaub das Projekt ist dennoch nocht durchführbar. Wie willst du dein Messsystem kalibrieren? Wo kommst du Bakterien in einer bestimmten Konzentration her?
VG
Basti
Lesezeichen