Zitat Zitat von Kanonenaufspatzen Beitrag anzeigen
Ich habe irgendwo gelesen, dass der RA Wert eine große Rolle spielt - das ist aber nicht die Lichtfarbe/Lichtwärme oder?
Irgendwas um RA80-RA95 wurde da aufgeführt, ich bin mir abr nicht sicher ob als positiv oder negativ.
Es gibt das Modell des Schwarzen Strahlers. Den heizt man auf eine bestimmte Temperatur auf und misst das ausgesendete Spektrum.
Wolfram schmilzt bei 3695 K, weshalb Glühlampen-Wendel aus Wolfram hergestellt werden. Nun muss aber der Wendel seine Form behalten, weshalb man mit dieser Technik nur auf 2'700 K, bzw. 3'000 K bei Halogen, aufheizen kann.

Die Sonne besteht aus Gas, das kann nicht schmelzen und sie hat eine Oberflächentemperatur von 6'000-6'500 K.
Hier auf der Erde verwendet man dazu Xenon-, Metalldampf- oder Fluoreszenz-Lampen für so eine Farbtemperatur.

Der Ra-Wert oder CRI, gibt nun die Abweichung eine Leuchtmittels von der eines schwarzen Strahlers an. Bei einem Ra-Wert von 100, würde das Leuchtmittel einem Schwarzen Strahler entsprechen. Allerdings ist der Ra-Wert nicht wirklich eine Prozentangabe.
Das Problem ist, dass unser Auge nur 3 Farben (Rot, Grün und Blau) sehen kann. Wir haben da also ein paar Löcher im Spektrum.

Jeder kennt das Problem, dass wenn man zwei Farbmuster nebeneinander legt, diese bei einer bestimmten Lichtquelle identisch aussehen und an der Sonne dann ganz unterschiedliche Farben haben. Etwas vereinfacht, wird dieser Effekt um so stärker ausfallen, je kleiner der Ra-Wert ist.

Zum selber testen:
1. Ein weisses Blatt Papier mit rot oder grün beleuchten, das Papier scheint die Farbe der Lichtquelle zu haben.
2. Ein rotes Papier mit grün oder rot beleuchten. Mit rotem Licht scheint es rot zu sein, mit grünem schwarz.

MfG Peter(TOO)