- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Transistor Basiswiederstand

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Wilkommen im Forum,
    Poste einmal den Rechnungsweg, dann kann man eventuell ausbessern falls die Berechnung falsch ist. Schreibe genau was du genau schaltest, welche Ströme gegeben sind,...
    MfG Hannes
    Danke für die schnelle Antwort. Das ist so das Problem, da ich es nicht wirklich aufgeschrieben habe und mit Anganeb gerechnet habe, die MIR sinvoll erschienen.
    Wenn aber ein Experte auch der Meinung ist, dann glaube ich das gerne und werde es einfach mal testen...

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Wilkommen im Forum,
    Poste einmal den Rechnungsweg, dann kann man eventuell ausbessern falls die Berechnung falsch ist. Schreibe genau was du genau schaltest, welche Ströme gegeben sind,...
    MfG Hannes
    Danke für die schnelle Antwort. Das ist so das Problem, da ich es nicht wirklich aufgeschrieben habe und mit Anganeb gerechnet habe, die MIR sinvoll erschienen.
    Wenn aber ein Experte auch der Meinung ist, dann glaube ich das gerne und werde es einfach mal testen...

    - - - Aktualisiert - - -

    nach Datenblatt http://www.dieelektronikerseite.de/D...nductor%29.pdf
    , Fig. 9, vermute ich einen sinnvollen Basistrom-Bereich von etwa 0,1 - 2 mA, das sind für einen Basiswiderstand bei 5V also R= U/I = 5V / 0,0001A = 50k bis runter auf 5V/0,002A 2,5 kOhm.

    1kOhm wäre vlt ein gutes Mittelmaß, aber auch deine 2,7k liegen vermutlich noch grade noch so am Randbereich.

    - - - Aktualisiert - - -

    Tippfehler: 10 KOhm natürlich, nicht 1kOhm

    - - - Aktualisiert - - -

    damit der Transistor nicht überlastet wird, ist aber auch der Kollektorstrom wichtig. Der sollte 100mA nicht überschreiten (Tabelle S. 2)
    d.h. der Widerstand in der Kollektorleitung sollte mindestens 5/ 0,1A = 50 Ohm betragen, besser deutlich mehr, mit 1kOhm vor dem Logikgatter bist du vermutlich auf der sicheren Seite.
    Am besten mit einem höheren Widerstand anfangen und dann samt Logikgatter mit einem Multimeter (Amperemeter) in der Kollektorleitung nachmessen, wie weit runter du gehen kannst.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Du rechnest falsch. Du darfst nicht den 5V rechnen sondern du musst die BEsat Spannung von der Steuerspannung abziehen (hier 5V). Nach einer Suche von <5 Sek gefunden => https://www.mikrocontroller.net/arti...asiswiderstand

    MfG Hannes

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    stimmt, aber war eh nur größenordnungsmäßig.
    dann ergäbe sich
    0,1 - 2 mA, das sind für einen Basiswiderstand bei 4,3V also:
    R= U/I = 4,3V / 0,0001A = 43k bis runter auf 4,3V/0,002A = 2,1 kOhm

    - - - Aktualisiert - - -

    10kOhm Basis-Vorwiderstand bleiben dann also immer noch ein gutes Mittelmaß.

  4. #4
    Unregistriert
    Gast
    womit willst du denn schalten? Mit nem mechanischen Taster oder mit nem Arduino etc.?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Das kann man so nicht beantworten, da du noch nicht den Laststrom genannt hast.

    Wenn man einen BJT als Schalter verwendet, wählt man zusätzlich noch einen Übersteuerungsfaktor (ü=2-10), damit der Transistor in Sättigung gerät. Zusätzlich musst du noch die Verlustleistung am BJT ausrechnen.

    Der Ablauf sieht folgendermaßen aus.
    Ic bestimmen
    Mit Ic und Bmin den Ib ausrechnen
    Mit Steuerspannung, ü, Ubesat und Ib den Widerstand ausrechnen
    Verlustleistungen berechnen und kontrollieren damit die Verluste nicht zu groß werden

    @Julian
    Wenn du etwas schreibst, bitte melde dich an.

    @Unregistriert
    Er verwendet ein Logikgatter, steht im ersten Post.

    MfG Hannes

  6. #6
    Unregistriert
    Gast
    ich hatte verstanden, er wolle ein Logikgatter schalten (als "Verbraucher"), nicht, dass er MIT einem Logikgatter schalten will.
    Dann muss man allerdings noch mehr über das Logikgatter wissen, stimmt.

  7. #7
    @021aet04 :
    Sorry. Ist mir auch aufgefallen. Anscheinend hat mein Computer irgendwie gesponnen...


    Wie ihr schon selber bemerkt hat, sind die Transistoren das Logikgatter. Die Transistoren schalten direkt wieder andere Tansistoren. Daher weiß ich nicht, mit was für einem Laststrom ich rechnen sollte. Oder denke ich hier falsch?

    Zur Info:
    Bei dem Logikgatter handelt es sich um ein 8-bit Rechenwerk rein aus Transistoren und Wiederständen... Hoffe ihr versteht, was ich meine Reicht das an Infos zum Gatter?

Ähnliche Themen

  1. PWM per NPN-Transistor
    Von Che Guevara im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 14.06.2014, 13:40
  2. Transistor
    Von Martinius11 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.07.2010, 19:58
  3. transistor tip 115
    Von Carlos31 im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 07.12.2008, 17:35
  4. Transistor in D-Pak/TO-251/TO-252
    Von Paisley im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.04.2006, 22:06
  5. Transistor BC 548 C
    Von sdz55 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.09.2005, 14:15

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen