Kommt jetzt drauf an, was er für seine Arbeitsstunde einrechnet.
Klar kann man das basteln...
Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Ich hab am Anfang leider vergessen den zu sagen, dass es sich bei der SPS um eine Siemens LOGO handelt.
@Andree-HB: genau das Gehirnschmalz möchte ich ja vermeiden und eine fertige Lösung kaufen da ich mit µC Programmierung überhaupt nichts am Hut habe und momentan nicht die Zeit habe um mich für diese Bastelei da lange einzulesen.
Am liebsten wäre mir wenn ich z.B. einen fertig programmierten uC kaufen kann, der pro Flankenwechsel am Eingang den Motor um z.B eine viertel Umdrehung dreht.
Und während ich das schreibe wird mir klar das das wsl nicht billig ist, falls es sowas gibt...
@021aet04: Punkt 3 deines Vorschlags hört sich schon sehr interessant an. Gibt es da auch Lösungen ohne Busanbindung, die hart verdrahtet werden?
Es ist für mich ja nicht notwendig, das ich Positionsdaten wie Zielposition usw. weitergebe, sondern nur einen Befehl "Fahr um 100 Schritte" und die Richtung. Wie oft ich den Befehl dann geben muss um an die Zielpositon zu kommen überlegt sich eh die SPS.
Ist es einigermaßen verständlich was ich meine?
mfg Leo
Mit so was kleinem wie einer Logo habe ich selbst noch nicht gearbeitet, von Daher kann ich nicht aus eigener Erfahrung berichten.
Aber:
dürfte nicht sinnvoll gehen.
Zumindest nicht nach dem Siemens Support Forum:
https://support.industry.siemens.com...=0&pageSize=10
Hä?
("Fahr um 100 Schritte" und die Richtung) ist die Angabe einer Zielposition. und zwar 100 Schritte relativ zur aktuellen Position in eine bestimmte Richtung.
Und wenn Du die 100 Schritte nicht in Form eines Rechtecksignals mit 100 Pulsen ausgeben willst, brauchst Du etwas auf dem eine digitale Kommunikation zu irgendeinem Empfänger läuft. Das ist dann ein Bus.
Ob man den Rückwandbus der SPS nimmt, RS232 oder eine Eigenkreation ist egal.
START und die Richtung, das ist etwas das man verdrahten kann, Damit wird aber nicht die Information 100 Schritte übergeben.
Fertige Motorcontroller für Schrittmotoren gibt es. Den muß man dann allerdings auch programmierne (parametrisieren) damit er weis das er bei jedem Startsignal 100 Schritte fahren soll.
Und die Dinger sind üblicherweise für etwas größere Stepper wie nen Nema 17 ausgelegt.
Von daher kosten die gerne mal um die 500€ und mehr.
Die Kostengünstigste Variante ist wirklich ein A4988/DRV8825/etc. ein µC und etwas Gehirnschmalz.
...Du sollst Dich ja auch nicht in Microcontrollerprogrammierung einarbeiten - in dem Video wird aber erklärt, wie man so einen Treiber/Motor grundlegend anschliesst/ansteuert. Du brauchst damit eben nur zwei Signale aus Deiner SPS: Richtung/Takt.
Und einen einfachen kleinen Funktionsbaustein mit technischen Vorgaben sollte jeder Lehrling im Bereich Automatisierung im ersten Lehrjahr schreiben können, zumindest war das früher bei uns so....da hat uns der Meister auch Schrittmotoren in die Hand gedrückt und gesagt "bis Morgen möchte ich folgendes sehen...."
Ich hab einfach völlig überlesen, dass Du ja auch gar nicht wissen willst wie "soetwas" funktioniert... Bild hier
"will ich nicht machen", "darf nix kosten kosten" und ein fertiges "soll genau das machen, was ich will" passen aber leider überhaupt nicht zueinander.
Eine Logo ist bei mir aber keine SPS. Unter SPS verstehe ich eher eine S7 oder vergleichbare Steuerung.
Die Pandrives kannst du programmieren. Es gibt eine eigene IDE (TMCL IDE von Trinamics). Wie weit man die wirklich programmieren kann und wie einfach es ist weiß ich aber nicht.
MfG Hannes
@Leo, sag doch einfach mal was es zum Schluss werden soll. Oft gibt es noch andere Lösungen, die evtl. besser für deine Anforderungen passen.
Es gibt fertige Stepper mit integriertem Controller und 24V kompatiblen Eingängen.
http://motion.schneider-electric.com...ol.php?nema=14
oder auf PANDrives
Kostet aber mehr als nix.
Um wieviele Teile geht es denn? Für Geld machen wir (fast) alles....
Lesezeichen