Der TDA8932 kann Stereo 2x 25W und als Brückenverstärker 50W.
http://www.datasheetlib.com/datashee...onductors.html
MfG Peter(TOO)
Der TDA8932 kann Stereo 2x 25W und als Brückenverstärker 50W.
http://www.datasheetlib.com/datashee...onductors.html
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Danke fürs Datenblatt.
Nachtrag: Hier nun das Bild.
Das Netzteil aus der Bastelkiste ist etwas zu klein (5V/1A) und wird demnächst gegen 12V getauscht. Buchsen und Stecker (4mm) sind aus der Bastelkiste. Gehäuse siehe oben (Online-Schrotthaus), ebenso der Verstärkerbaustein LM386. Dämpfungsmaterial aus einer alten Verpackung wurde recycled. Poti, log, Wert unkritisch - und Drehknopf sind wieder aus der Bastelkiste; NF-Buchsen 2,6mm und Fischertechnik-Stecker (Bastelkiste). Piept ganz nett und röhrt hoffentlich mit 12 V. Quick and dirty. Vieleicht kann ich ja jemand zum nachbauen animieren.Projekt beendet!
*** Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus! (Dietrich Drahtlos) ***
Geändert von DH4MBM (12.12.2016 um 13:01 Uhr)
Ich hab mal nachgemessen. Der LM386 bringt bei 12V ca 1,3W. Leistungsaufnahme 1,33W bei 12V. Irritierender Weise ist die Verstärkung massiv frequenzabhängig. Bei 21kHz habe ich die höchste Verstärkung. Das scheint wohl an meinem Hf-Generator zu liegen, den ich soweit runter gequält habe. Ich mißbrauche den Funkamateur NWT für Nf-Messungen.
P.S. Wie kann ich den Thread als erledigt markieren?
Lesezeichen