- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Arduino: Minilautsprecher gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2011
    Ort
    Neuburg a.d. Donau
    Alter
    64
    Beiträge
    7

    Cool

    Ne Fischertechnikbox und Einbaubuchsen hab ich grad bestellt.

    Den NF-Amp. gibts fertig. Für den Preis lohnt der Aufbau nicht, nur ist wohl das Komma verrutscht; 35W nehm ich ihm nicht ab.
    DC 10-30V Low Power 35W TDA8932 Digital Amplifier Board Module

    Steckernetzteil und Minilautsprecher samt Potentiometer gab die Bastelkiste her.

    Wenn mein kleiner Brüllwürfel fertig ist, gibts Bilder.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von DH4MBM Beitrag anzeigen

    Den NF-Amp. gibts fertig. Für den Preis lohnt der Aufbau nicht, nur ist wohl das Komma verrutscht; 35W nehm ich ihm nicht ab.
    DC 10-30V Low Power 35W TDA8932 Digital Amplifier Board Module
    Warum nicht? Ist ein Class-D Verstärker, die haben einen hervoragenden Wirkungsgrad. 35W sind möglicherweise etwas übertrieben, 30W eher realistisch. Pass auf deinen Lautsprecher auf und sorg für ein kräftiges Netzteil. Mein Vorschlag lief da eher auf ein 50 Cent Teil hinaus.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ DH4MBM

    Aus eigener Erfahrug als Schlagzeuger in "hard rock" Bands, möchte ich nur dazu sagen, dass für echt saubere Wiedergabe soll Lautsprecher min. dopellte max. Leistung vom Audioverstärker haben.
    Geändert von PICture (13.12.2016 um 20:56 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Unregistriert
    Gast

    Thd

    Siehe DB http://www.haoyuelectronics.com/Atta...d/TDA8932B.pdf
    seite 29

    Bis 10W sieht es noch erträglich aus

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von DH4MBM Beitrag anzeigen
    Den NF-Amp. gibts fertig. Für den Preis lohnt der Aufbau nicht, nur ist wohl das Komma verrutscht; 35W nehm ich ihm nicht ab.
    DC 10-30V Low Power 35W TDA8932 Digital Amplifier Board Module
    Der TDA8932 kann Stereo 2x 25W und als Brückenverstärker 50W.
    http://www.datasheetlib.com/datashee...onductors.html

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2011
    Ort
    Neuburg a.d. Donau
    Alter
    64
    Beiträge
    7
    Danke fürs Datenblatt.

    Nachtrag: Hier nun das Bild.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LS_RN.jpg
Hits:	12
Größe:	78,3 KB
ID:	32264

    Das Netzteil aus der Bastelkiste ist etwas zu klein (5V/1A) und wird demnächst gegen 12V getauscht. Buchsen und Stecker (4mm) sind aus der Bastelkiste. Gehäuse siehe oben (Online-Schrotthaus), ebenso der Verstärkerbaustein LM386. Dämpfungsmaterial aus einer alten Verpackung wurde recycled. Poti, log, Wert unkritisch - und Drehknopf sind wieder aus der Bastelkiste; NF-Buchsen 2,6mm und Fischertechnik-Stecker (Bastelkiste). Piept ganz nett und röhrt hoffentlich mit 12 V. Quick and dirty. Vieleicht kann ich ja jemand zum nachbauen animieren. Projekt beendet!

    *** Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus! (Dietrich Drahtlos) ***
    Geändert von DH4MBM (12.12.2016 um 13:01 Uhr)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2011
    Ort
    Neuburg a.d. Donau
    Alter
    64
    Beiträge
    7
    Ich hab mal nachgemessen. Der LM386 bringt bei 12V ca 1,3W. Leistungsaufnahme 1,33W bei 12V. Irritierender Weise ist die Verstärkung massiv frequenzabhängig. Bei 21kHz habe ich die höchste Verstärkung. Das scheint wohl an meinem Hf-Generator zu liegen, den ich soweit runter gequält habe. Ich mißbrauche den Funkamateur NWT für Nf-Messungen.


    P.S. Wie kann ich den Thread als erledigt markieren?

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Arduino-Programmierer für gelegentliche Zusammenarbeit gesucht (nichtkommerziell)
    Von Andree-HB im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.01.2016, 08:12
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.11.2015, 12:45
  3. Erfahrene/r Arduino-Programmierer gesucht
    Von Franz1971 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.10.2014, 18:53
  4. arduino ethernet shield gesucht
    Von robots4-ever im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.01.2012, 21:53
  5. RN-Control Minilautsprecher deaktivieren?
    Von eMKay22 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.06.2008, 12:07

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress