Hier noch ein "How To" video wie NMEA-tracks in Google Earth eingeladen werden :
Hier noch ein "How To" video wie NMEA-tracks in Google Earth eingeladen werden :
es gib für arduino eine gps bibliothek 'TinyGPS' die macht alles. bei zwei gps punkten kann man die richtung und entfenung ausrechnen.Algoritme ist siemlich einfach : Mit den GPS daten wird die gewunschte "Heading" jedes mal neu berechnet. An Hand von das Kompass wird dan die Ist Heading und Soll Heading verglichen, und den Steur servo wird nachgeregelt.
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Eigentlich ist das Teil (heading / distance to trackpoint) nicht dass grosste Problem. Für genaues und schnelles fahren muss ist es auch notwendig um mit "dead reckoning" die Ist-pos mit eine schnelleres update zu errechnen : den GPs lauft immer hinterher. Die Ist-pos von GPS ist eigentlich immer veraltet (mit diesen GPS minimal 1 sekunde). Bei hohere Geschwindigheit (Beisiel 5 m/s) wird das die Herausforderung. Aber gut, jetzt laufen die Versuchen weiter mit ein neues GPS (U-blox M8n, update 10 Hz).
wie gesagt crawler fährt maximal mit 5km/h, sind 1,388m/s.
ich muss das mal testen.
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Hier das naechste video von mein GPS-car. De Robot versucht jetzt ein Rechteck abzufahren mit seite 12*8. GPS ist ein Ublox M8N mit 10 Hz update.
Hi conrad
Funktioniert ja schon recht ordentlich. Wie machst du das mit dem Mag?
Ich habe so ziemlich das selbe Projekt (nur mit Raspberry und einer Wiese als Testgelende) aber rießige Probleme mit dem Kompass.
Verwendest du auch den allseits bekannten HMC5983?
MfG iBot
Ich verwende eine IMU (Gyro, ACC und Kompas met alle 3 Achsen) MPU9250. Mit diese 9 Mess Ergebnissen wird dan Yaw (= Richting), Pitch und Roll berechnet. Den Trick ist das die Schnelle Aenderungen von Gyro wirden erfasst, und um den Drift von Gyro zu vermeiden wird dan Die Kompasdaten genutzt. Aber dennoch ist eine Kalibrierung von Kompass eine Notwendigkeit ! Alle statische Felden die den Robot selbst verursacht (DC-Motor !) mussen korrigiert werden ! Das macht men durch einen Kreis zu fahren und die Daten von X/Y Magnetfeld zu speichern. Damit kannst du den Offset von jede Achse berechnen. Offset = (Max Wert+Min Wert)/2. Jetzt kann diesen Offset verwendet worden bei alle Messungen. Hier mehr info zu das thema : https://github.com/kriswiner/MPU-605...er-Calibration Ich verwende auch die Lib vür MPU9250 von diesen Site.
MFG, RP6Conrad !
Lesezeichen