- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 21 bis 23 von 23

Thema: Modellbahnübergang mit schranken

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Wenn ich mir den Code ansehe, fällt mir auf, das es 5 Ausgänge gibt , die vom Prinzip her zeitgleich das selbe machen (zwei sind invertiert zu den anderen drei)
    In dem Fall würde ein Ausgang reichen und man nimmt einen Inverter und zwei Transistoren als Treiber, die auch die Ausgänge schützen falls mal eine Diode durchbrennt und einen Kurzschluß verursacht. (dann wäre nur die Diode und höchstens noch der Transistor hinüber und nicht gleich der ganze Arduino).
    Wenn man sich mal die verschiedenen Ausführungen von Andreaskreuzen an Bahnübergängen ansieht, würden trotzdem 3 Ausgänge reichen.
    V1 - eine Rote Lampe pro Andreaskreuz.
    V2 - eine Ampel Rot und Gelb pro Andreaskreuz (Gelb = Übergang Räumen, Rot = Halt)
    V3 - zwei rote Lampen pro Andreaskreuz. (Wechselseitiges Blinken = Übergang Räumen , Rot = Halt, bei besonders gefährlichen Übergängen Wecheslblinken bis die Schranken wieder öffnen)
    Da an allen Andreaskreuzen Zeitgleich das selbe zu sehen ist, reicht also ein Ausgang für Lampe eins an allen vier Kreuzen und ein Ausgang für Lampe zwei an allen vier Kreuzen.
    Ein akustischer Signalgeber muß einzeln angesteuert werden, da er vom Beginn der Vorwarnung bis zum schließen der Schranken an ist und dann nicht mehr benötigt wird. (ob bei mir im Ort der auch beim Öffnen wieder an ging weiß ich gar nicht mehr, Mit Auto und Umgehungsstraße viel für mich das Warten am Übergang weg. ist also weit über 30 Jahre her das ich den überhaupt auch nur aus der Nähe gesehen habe).
    Die Anzshl der benötigten IOs ist bei einem einzelnen Bahnübergang noch zweitrangig, aber wenn man auf einer Anlage mehrere betreiben will, kann man damit mehr als einen Übergang pro Arduino betreiben und somit Geld und "Strom" sparen.
    Letzteres wird bei einer privat, nur ein Paar Stunden pro Woche betriebenen kleinen Anlage nicht so ins Gewicht fallen, Bei einer Großanlage mit zig oder über Hundert Übergängen und evenutell 60 und mehr Betriebsstunden pro Woche (es wurde Museum erwähnt) sieht das schnell anders aus, siehe dazu die Youtube Clips vom Miniaturwunderland, wo die Weichen- und Lichtsteuerungen alle ausgetauscht werden, da die neue Version unter anderem deutlich weniger Strom braucht. Gerrit Braun erklärt das dort.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bahnübergang.jpg
Hits:	16
Größe:	47,0 KB
ID:	32416

    Hier mal ein Übergang wie ich von den Sensoren und Aktoren für eine H0 Anlage kenne. (Halt mit Servos gezeichnet)
    Unten links mal beide Varianten LEDs zu treiben. Die Widerstandswerte wären noch an die konkreten Spannungen und eingesetzten LEDs anzupassen.
    Geändert von i_make_it (14.02.2017 um 07:52 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. ACHTUNG!!! FEHLER BEI SIMPLEN IR-SCHRANKEN AUFGEDECKT!!!
    Von bexter im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 16.05.2005, 18:04

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests