- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Anfänger sucht WIG Schweißgerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.261
    Also ich hab ein WIG / MMA Gerät von Stahlwerk http://www.stahlwerk-schweissgeraete.de/ .
    Allerdings nur eines mit Gleichstrom, also nicht für ALU geeignet, ansonsten bin ich damit sehr zufrieden.
    Aber auch da kannst Du für ein AC/DC Gerät mit Zubehör ( Gas, Schlüssel, Schutzausrüstung ) schon mal 900,-€ bereit halten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Hab mir mal die Stahlwerk Seite angesehen.
    das "STAHLWERK AC/DC WIG 200 Puls mit Plasma S" ist recht schnuckelig.
    Hätt ich noch meine Werkstatt, wäre das interessant.
    AC-DC WIG, Elektrodenschweißen und Plasma Cut in einem, kommt ganz gut.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Ich habe jetzt nochmal alles überdacht und eigentlich muss ich nur Aluminium und Stahl schweißen können. Mehr als 5mm Materialstärke sollte eigentlich nicht vorkommen.
    Wie kompliziert das schweißen am Ende dann ist, ist mir relativ egal. Ich kann mich in sowas eigentlich immer sehr schnell reinfuchsen.

    Dass ich nicht zwingend WIG brauche hört sich ja schon mal gut an.

    Mit was würde ich denn am günstigsten davon kommen?
    Und wenn ich gebraucht kaufe, auf was sollte ich achten?


    Edit:
    Mir fallen gerade noch ein paar weitere Fragen ein:
    Muss man eigentlich immer drinnen schweißen? Und was kostet eigentlich so eine Gasflasche?
    Geändert von forivinx (31.10.2016 um 18:49 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Bei Aluminium loete ich auch ganz gerne.
    Deutlich weniger Aufwand, genau dasselbe Ergebnis.

    73
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Echt? Mit einem herkömmlichen Lötkolben und Lötzinn?
    Wie heiß müsste denn der Lötkolben werden? Wird die Hitze nicht sofort in das komplette Metallstück übertragen, sodass man die gewünschte Stelle gar nicht vernünftig erhitzt bekommt?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    nein ... google mal nach "Hartlöten" ... das hat nix mit einem Lötkolben zu tun! Wir hatten während der Ausbildung Elektroden-, Autogen und MIG-Schweißen. An ALU würde ich mich trotzdem nicht ranwagen. Alleine das Stahlschweißen hält genügend Schwierigkeiten bereit. Wer schon mal mit einem Elektroden-Geräte eine Fallnaht gemacht hat, wird wissen, wovon ich spreche Zudem wird die Sache ungleich schwierger, je dünner das Material wird. Hohles (und damit vermutlich dünnes) ALU ist nochmal deutlich schwerer als einfache Platten zu verschweißen.
    Geändert von redround (01.11.2016 um 13:30 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Echt? Mit einem herkömmlichen Lötkolben und Lötzinn?
    Es gibt Weich-/Hartlöten und Schweissen.
    Beim Löten verwendet man ein Lot, welches einen wesentlich niedrigeren Schmelzpunkt als das Werkstück hat.

    Mittlerweile gibt es auch für ALU Weichlote, welche mit einem Lötkolben geschmolzen werden können. Wenn der Lötkolben die Richtige Leistung hat, kann man auch grosse Werkstücke damit Löten. In der Elektronik hat man Lötkolben mit 20-100W, ein Spengler lötet seine Bleche mit einem Lötkolben mit 750W und mehr.

    Hartlöten geht dann nur mit der Flamme und die Temperatur bringt das Werkstück schon zum Glühen.

    Beim Schweissen verwendet man ein "Lot" welches in etwa den selben Schmelzpunkt und Zusammensetzung wie das Werkstück hat.
    Bei TIG/WIG hat man nur den Lichtbogen und schmilzt das Werkstück selbst auf, deshalb ist die Elektrode auch aus Wolfram ist (daher das W in WIG, auf englisch heisst Wolfram Tungsten, daher TIG).

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Klingt schon echt interessant muss ich sagen. Aber ich bräuchte schon etwas was ich auch für Stahl verwenden kann.
    Mir fällt gerade außerdem noch ein weiteres Hindernis ein.. Ich habe hier einen Fahrradsattel aus dem 2 5mm Alurohre kommen. Den Sattel hatte ich geplant mit einer anderen Alu-Konstruktion zu verschweißen. Wie ist das eigentlich so mit der Hitzeentwicklung beim Schweißen? Wird das Alu heiß genug um sich aus dem Plastik vom Sattel zu schmelzen?

Ähnliche Themen

  1. Anfänger sucht hilfe
    Von maksim1 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.02.2013, 19:00
  2. Anfänger sucht lektüre
    Von emde im Forum Elektronik
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 17.06.2007, 12:34
  3. Anfänger sucht Hilfe
    Von Ascendor im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.01.2007, 15:59
  4. Anfänger sucht Hilfe
    Von syndrome im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.06.2005, 20:26
  5. Anfänger sucht Licht
    Von Dirk im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 20.06.2004, 11:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test