Wobei man das Löten ja durchaus nochmal ins Gespräch bringen kann.
Es gibt spezielle Alulote wie "AL-390" mit Flußmittelmantel.
https://www.amazon.de/Aluminiumlot-A.../dp/B0086O1PYM
Und man kann mit Fittinglot als Reiblot arbeiten.
Fittinglot ist ein Zinn-Kupferlot, Reine Zinn oder Zinn-Blei Lote wie für Elektronik und Regenrinnen Löten geht nicht.
Beim Reiblöten erwärmt man das oxidfrei Werkstück mit weicher, reduzierender Flamme so lange bis das Lot bei Kontakt durch das Werkstück schmilzt.
Dann reibt man es mit einem VA Draht oder Schraubenzieher ins Alu ein.
Dabei wird die neue dünne Oxidschicht aufgebrochen, so dasß das Lot sich mit dem Alu verbinden kann.
Das macht man an beiden Stücken und positioniert die Stücke zueinander.
Wieder erwärmen bis das Lot schmilzt und die Positionierenug ggf. korrigieren.
Mann kann dann noch etwas Lot zugeben um eine entsprechende Kehlnaht zu bekommen.
Eloxiertes Alu geht natürlich nicht zu Löten und ein Schweißergebniss wird auch entsprechend bescheiden sein mit den Oxidbröckchen in der Naht.
alu mit Lötkolben Löten dürfte nur mit entsprechendem Flußmittel oder unter Schutzgas gehen, sonst hat man schneller wieder eine Oxidschicht wie man es auf Löttemperatur bekommt.
Das selbe blüht einem mit einem zu schwachen brenner (eigene Erfahrung bei meinem ersten Versuch mit dem Alulot von Conrad)
Lesezeichen