Schade. Aber danke nochmal an euch alle, dass ihr so viel schreibt.
Das Projekt mit der Plastiksattel werde ich wohl erstmal auf Eis legen.
Ich habe eben mal kurz gegoogelt und man kann ja anscheinend auch Stahl löten.
Wo kriege ich denn möglichst günstig einen entsprechenden Brenner, Lot und benötigtes Werkzeug her?
Mit wie viel müsste ich da etwa rechnen? Es darf ruhig alles alt und gebraucht sein, ich werde es ja eh nur 2-3 mal im Jahr verwenden.
Wobei man das Löten ja durchaus nochmal ins Gespräch bringen kann.
Es gibt spezielle Alulote wie "AL-390" mit Flußmittelmantel.
https://www.amazon.de/Aluminiumlot-A.../dp/B0086O1PYM
Und man kann mit Fittinglot als Reiblot arbeiten.
Fittinglot ist ein Zinn-Kupferlot, Reine Zinn oder Zinn-Blei Lote wie für Elektronik und Regenrinnen Löten geht nicht.
Beim Reiblöten erwärmt man das oxidfrei Werkstück mit weicher, reduzierender Flamme so lange bis das Lot bei Kontakt durch das Werkstück schmilzt.
Dann reibt man es mit einem VA Draht oder Schraubenzieher ins Alu ein.
Dabei wird die neue dünne Oxidschicht aufgebrochen, so dasß das Lot sich mit dem Alu verbinden kann.
Das macht man an beiden Stücken und positioniert die Stücke zueinander.
Wieder erwärmen bis das Lot schmilzt und die Positionierenug ggf. korrigieren.
Mann kann dann noch etwas Lot zugeben um eine entsprechende Kehlnaht zu bekommen.
Eloxiertes Alu geht natürlich nicht zu Löten und ein Schweißergebniss wird auch entsprechend bescheiden sein mit den Oxidbröckchen in der Naht.
alu mit Lötkolben Löten dürfte nur mit entsprechendem Flußmittel oder unter Schutzgas gehen, sonst hat man schneller wieder eine Oxidschicht wie man es auf Löttemperatur bekommt.
Das selbe blüht einem mit einem zu schwachen brenner (eigene Erfahrung bei meinem ersten Versuch mit dem Alulot von Conrad)
Stahl kann man weichlöten und hartlöten.
Weichlöten bis 450°C
mit Zinn/Bleiloten und Lötfett/Lötwasser etc.
Brenner Mit Lötkopf oder elektrischer Hammerlötkolben (100W und mehr).
Hartlöten ab 450°C
Beim Hartlöten braucht es schon ein ordentliche Flußmittel, das erst als Paste die Lötstelle abdeckt dann wird das Wasser ausgetrieben und es bildet sich eine Kruste, dann Schmilzt es und bildet einen glasartigen Überzug.
Je nach verwendetem Hartlot (Silberlot, Messinglot, Kupferlot) kann die Löttemperatur bis knapp unter 1000°C liegen.
Bei Stahl auf Stahl kann man beide Teile oxidfrei machen, dann mit Flußmittel behandeln und fixieren.
Will man z.B. Hartmetalle (Sintermetall, Stellite, Widia) verlöten (z.B. für Drehmeißel/Sägeblätter oder Meßwerkzeuge/Lehren), muß man die Oxidschicht vom HM abschleifen, dann gut mit Flußmittel benetzen (ggf. mehrfach) und erwärmen.
Dann das Lot wie Reibelot verteilen danach das Teil reinigen und die Benetzung prüfen.
Danach kann das eigentliche Verlöten stattfinden.
Ich habe das Hartlöten von Stahl und Hartmetallen immer mit dem Autogenbrenner (Azetylen-Sauerstoff) durchgeführt.
In der Serienporduktion (z.B. Sägebleätter) wird meist Induktiv erwärmt.
Lesezeichen