- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Fehler im Sketch für ATtiny?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Danke für das Aufmuntern.
    Der ATtiny steckt in einer Fassung, welche als Shield auf einem UNO steckt.
    Jetzt habe ich ihn nochmals an den Rechner gehängt. Alle Einstellungen nochmal geprüft.(internal 8MHz) Plötzlich und unerwartet geht der Fader sketch jetzt richtig.

    Hoffnung keimt auf!

    Bei der Arduino Library "Servo.H" definiert man das Servo als : "Servo myservo"
    dann wird das doch in der Blackbox umgesetzt, welche dann weiß: Es geht jetzt um ein Servo.

    Wie ist es denn dann bei der "Servo8bit. H"
    Welches ist das Bezugswort?
    Servo8bit myservo ?
    Das wäre doch logisch?
    Man braucht das Schlüsselwort?
    Ab dann müßte die Library doch die Befehle genauso annehmen wie die vom Arduino?

    Das mit dem Zusammensetzen geht nicht. Auch ich habe mein "Ding" weg. Ich brauche viel Ruhe, welche ich beim rumpfriemeln im abgeschirmten Keller finde.

    Der ATtiny fasziniert mich sehr. Leider fand ich keine Anleitung(Buch) darüber. Über die Logikgatter findet man jede Menge. Außerdem sind sie mit Logik zu begreifen. Der Zugang zum Arduino fehlt mir noch.
    Heute hatte ich das Buch von Herrn Bartmann in der Hand. Der ATtiny wird in diesem Wälzer nur einmal mit Passbild erwähnt.
    Im Arduino Kochbuch nicht einmal das.
    Die einfachen Programme laufen mit den Arduino Befehlen.
    Nur eben die Servosache noch nicht.
    Also Suche ich zwar nicht das Zauberwort:"BITTE" aber schon ein Passendes.

    Achim

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich habe was gefunden:

    Code:
    #include <SoftwareServo.h>
    
    SoftwareServo servo;
    void setup()
    {
      servo.attach(0);}
    
    void loop() {
        int pos;
        for(pos = 30; pos < 150; pos += 1) {
            servo.write(pos);             
            delay(50);                     
            SoftwareServo::refresh();//this row....
        }
        for(pos = 150; pos>=1; pos-=1) {                               
            servo.write(pos);             
            delay(50);                     
            SoftwareServo::refresh();//This row....
        }
    }
    Das Rechtecksignal ist schön steil. 1.07 bis 1,89 mSec.
    Aber eine Periode dauert 52 mSec.
    Das Servo läuft ein bisschen wie ein Trecker
    Unter 2,6 Volt ist nicht mehr viel los.
    Aber immerhin.
    Nun versuche ich meinen Sketch umzusetzen. Natülich mit Pufferelko und 100nF.

    Achim

  2. #2
    shedepe
    Gast
    Also als erstes. Freut mich dass du das geschafft hast. Dann; Informationen zu einem Mikrocontroller findet man wie bei allen anderen Bauteilen im dazugehörigen Datenblatt (z.B. ATtiny85 http://www.atmel.com/Images/Atmel-25..._Datasheet.pdf )
    Dann zu deinem Servo8 Bit Problem. Schau dir doch das Headerfile an. Dann weißt du welche Funktionen und Datentypen es gibt. Wenn du das Headerfile nicht verstehst würde ich dir empfehlen erst mal etwas C bzw. für den Mikrocontroller https://www.mikrocontroller.net/arti...R-GCC-Tutorial zu lernen. Hilft ungemeint weiter.
    Warum du zu Arduino auf dem ATtiny nicht so viel finden wirst. Die Arduino Umgebung ist eigentlich für die Arduino Boards gedacht. Da gibt es meines Wissens nach keine die auf dem ATtiny aufbauen. Prinzipiell ist sind die ganzen Arduino Hilfsbibliotheken nichts anderes als Wrapper für die verschiedenen Funktionen des Mikrocontrollers.

    Hier ist außerdem die Github Seite zu deiner Servo8Bit Bibliothek (bzw. deren Beispiel) https://github.com/fri000/Servo8Bit/...er/example.cpp

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Danke,
    das du dich damit so weit auseinandersetzt mir zu helfen.
    Von Github habe ich die Servo8Bit.
    Leider übersteigt das Ganze den mir zur Verfügung stehenden geistigen Rahmen(Lernvermögen).
    Deshalb muß ich auf flachem Nivaue bleiben.
    Ich versuche die for Schleife durch eine if Abfrage und Ausführung zu ersetzen.
    Wenn ich hier passen muß, weiche ich auf Pro Mini aus.
    Der Chip ist zwar größer, aber das Hochladen ist kein Problem.
    Dann finde ich mich damit ab, nur Benutzer zu sein.

    Also, danke für deine Zuarbeit.
    Aber du kennst ja den Spruch: "Perlen vor die Säue".
    Achim

  4. #4
    shedepe
    Gast
    Nur nicht so schnell aufgeben. Nur wenn man rumprobiert lernt man dazu. Ich programmiere jetzt schon seit 5 Jahren C/C++ und hänge trotzdem an manchen Problemen noch mehrere Tage.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Fünf Jahre?
    Ja, ich liebe es auch Probleme zu lösen. Dummerweise hänge ich an dieser ATtiny Servo Steuerung, die ja nicht so intensiv aufregend ist, auch schon 4 Wochen fest. Dieses ganze Thema ist eher so ein Fass ohne Boden. Vom 100. zum 1000. Vor 4 Monaten habe ich unseren Eingangsbereich unterm Carport modernisiert. Eine 2,5 Meter breite Pforte aus Eisen geschweißt und verzinken lassen. Selbige motorisch als Rolltor angetrieben. Mit Videoüberwachung der Autos und Tüddelüt aller Art. Dazu einen Arduino Nano als Klingelschild scrollend mit unserem Namen und dem Hinweis, dass man zum Klingeln an der Kette, welche im Sichtbereich hängt, ziehen soll, woraufhin der Addam´s Sound: "Sie haben geläutet" kommt. Natürlich in angemessener Brillianz und Lautstärke. Drinnen merken wir das dann auch. Alles funktioniert prima. Allein das Display zeigt seid Gestern nur noch Krickel.
    Dafür lohnt sich doch der Aufwand nicht? Die anderen Elektroniken sind noch altmodisch aufgebaut und laufen. Natürlich ist alles versiegelt. Zu kalt kann es dem Microcontroller auch nicht geworden sein, da im selben Gehäuse ein Tastenschloß mit Transponder Abfrage sitzt, welches etwas Verlustwärme abgibt.
    Soviel zu meiner Überzeugung was dieses Zeitgrab angeht.
    Trotzdem versuche ich heute Abend aus der for-Schleife eine gemapte If Abfrage zu machen.
    Danke für das Anspornen.
    Achim

  6. #6
    shedepe
    Gast
    Das mit der Temperatur könntest du auch aus dem Datenblatt sehen Die Controller sind in der Regel nicht empfindlich, die Displays wiederum schon. Das sind ja in der Regel welche die auf Flüssigkristallbasis arbeiten und die mögen weder zu viel Kälte noch zu viel Hitze.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    Wie meine Vorredner (-schreiber) schon sagten: die Arduino-Bibliotheken sind speziell auf einige Prozessoren angepasst. Solange man also zum Beispiel einen ATMega328 nutzt, ist alles gut. Sobald man einen etwas exotischeren Controller nutzt, funktionieren viele der Standard-Bibliotheken nicht mehr. Digistump (http://digistump.com/) hat ein Arduino-Board auf Basis eines ATtiny. Dafür gibt es auch eine Erweiterung der Arduino-IDE mit ein paar passenden Bibliotheken.

    Für meine eigenen Projekte bin ich allerdings von der Arduino Software wieder abgerückt, da sie doch recht unflexibel ist und jede Menge Overhead mitbringt. Es ist zwar etwas mehr Arbeit, einen Controller in nativem C zu programmieren, allerdings lohnt sich der Aufwand in meinen Augen. Ich nutze deshalb eigentlich nur noch das ATMEL Studio. Habe dort auch schon einige Projekte mit Servos umgesetzt, ohne auf fertige Bibliotheken zurück zu greifen. Übrigens auf Basis eines ATtiny45, der dafür dicke reicht, wenn man auf den ganzen Arduino Schnick-Schnack verzichtet. Eines der Projekte ist ein Servo-Positionier-Modul, bei dem man die beiden Servo-Positionen per Poti einstellen kann und dann einfach per Taster oder per Optokoppler-Eingang hin und herschalten kann. Vielleicht kannst Du Dir Dein Leben etwas erleichtern, wenn Du aus sowas zurück greifst.

    Wenn man die Grundlagen und die Theorie der Servo-Ansteuerung mal verstanden hat (und zudem vielleicht noch ein Oszi hat), ist das eigentlich alles kein Problem und geht insgesamt vielleicht sogar schneller als der Versuch, Arduino auf Deine Bedürfnisse anzupassen.
    Geändert von redround (19.10.2016 um 11:48 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Digispark - Sketch hochladen
    Von Cysign im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.02.2016, 13:36
  2. Sketch Problem
    Von wendtdir im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.07.2015, 18:25
  3. Arduino Sketch serielles Terminal: erkennen von CR
    Von Ford Prefect im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2014, 14:58
  4. frage zu sketch arduino und webserver
    Von der_tom im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.03.2012, 18:07
  5. Timer1 Fehler bei Attiny 25
    Von hütti im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.05.2007, 16:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen