- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Fehler im Sketch für ATtiny?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Danke,
    ich hatte die Delays zusammengezählt und dachte das es reicht. Weiter unten vergaß ich allerdings den refresh einzufügen.

    Nun habe ich experimentiert.

    Code:
            servo.write(pos=34);// //Nun soll das Servo laufen           
            delay(15); 
            SoftwareServo::refresh();
    und nach jedem Positionswertwechsel ein refresch eingesetzt.
    Die 5 mS reichten nicht aus. Das Servo fand die Position nicht.
    Deshalb ging ich mit der Pause hoch.
    Bei 20 mS ist nichts mehr los. Das Oszilloskop hat nur noch eine krickelige 100mV Spannung angezeigt??
    Die Position des Servos hängt extrem von der Spannung ab.
    Bei 4 Volt kommt es mit 60° noch hin. Bei 3Volt sind es noch 30°.
    Darunter ist dann Schluß.
    Ärgerlich, denn der Sweep Sketch geht ohne Probleme bis 2,6 Volt.
    Code:
    for(pos = 30; pos < 150; pos += 1)//Bestimmung,soll in 1ner Schritten von 150 nach 30° laufen
    Bei verwendung dieser Zeile geht es.

    Also ich möchte dass das Servo, wenn nichts ist, auf 90° steht.

    Ist der eine Taster gedrückt soll das Servo auf 55° laufen.

    Ist der andere Taster gedrückt soll das Servo auf 125° laufen.

    Nach einer Pause soll es dann wieder auf 90° laufen.

    Der Sketch für den ProMini läuft gut und wird auch verwendet.


    Die Story:

    Meine Tochter ist 15 und geht auf eine Gesamtschule.
    Über den Technik Untericht habe ich mich schon immer geärgert, da kein Material und nur abgearbeitetes Schrott Werkzeug vorhanden ist.
    Vor 2 Jahren hatten Sie das Thema "Elektrizität".
    Da sprach ich schon den Lehrer, welcher auch der Rektor ist an, ob er nicht mal mehr Spaß in seinen Untericht bringen möchte. Vielleicht kleine Spaßroboter bauen. Daraufhin entwickelte ich mehrere kleine Lichtfolger (Ja Logiktechnik kann ich). Keiner kostete nicht mehr als 7€. Meine Tochter baute jeden von ihnen in 1 1/2 Stunden zusammen. Wir hatten vordem aber auch schon viele andere mit aufwendiger Analog Technik zusammengebaut.
    Ich hatte jeden Schritt aufgeführt und fotografiert. Aber der Lehrer hatte dann dafür keine Zeit.
    Jetzt 2 Jahre danach unterichtet er Elektronik im Fach Technik.
    Meine Tochter sagte: "Wir haben heute die 2. Doppelstunde damit zugebracht 4x 2cm lange Kupferdrähte zu Quadraten zusammen zu Löten. Mit 60 Watt Lötkolben welche sonst benutzt werden, um in Holz Buchstaben zu brennen."
    "Tu was."
    Das tat ich dann.
    Simpel mussten sie sein und einfach nachvollziehbar. Den ProMini fertig programmiert mit angelöteten Litzen. Eben als Blackbox. Auch das Relais mit Litze verlötet, da SMD.
    Dafür die anderen Bauteile und das Zusammenspiel erklärt.
    15 Tragplatten mit der Oberfräse ausgefräst und 15 x das Material zusammengestellt.
    In der Zwischenzeit waren Ferien. Meine Tochter hatte danach die Lichtfolger von damals mit zum Untericht genommen und vorgeführt. Der Lehrer war erstaunt und konnte sich nicht daran erinnern, dass wir ihm seinerzeit Muster und eine Taschenlampe + Anleitungsdoku auf CD überliessen.
    Natürlich hatte sie jetzt auch noch einen Kasten mit Lötstation, Multimeter, 3. Hand, Regelbares Netzteil, Werkzeug usw mitbekommen.
    Das geht jetzt seinen Gang und wie ich meine Tochter einschätze, spielt das Monster jetzt den Lehrer an die Wand. Jedenfalls ist sein Untericht jetzt gestört.

    Deshalb also mein unermütliches Nerven. 15 ATtiny sind preiswerter als 15 ProMini . Aber es sind ja auch noch 15 Motoren,15 Relais und 15 Servos im Spiel.
    Nur Analog mit H-Brücke, das wäre zu viel für die Handcomputerträger gewesen. Dann lieber Blackbox.

    Bild hier  

    Das ist ein Antriebsset.
    Die Elektronikset`s sind alle in der Schule.

    Trotzdem möchte ich gerne die gleiche Funktion mit dem ATtiny verwirklichen. Für ein "Privates" Projekt.
    Geändert von achso (04.11.2016 um 19:43 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Hey, du hast eine falsche Vorstellung davon wie ein Servo bzgl. des Winkels arbeitet. Der Winkel ist nicht vom Pegel der Spannung sondern der Dauer des Pulses abhängig. Ich empfehle dazu den Servo-Artikel auf RN-Wissen.de zu lesen.
    Oder habe ich dich falsch verstanden?
    Geändert von Sisor (04.11.2016 um 21:08 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Doch, ich weiss wie ein Servo arbeitet. Wenn ich die Spannung reduziere, läßt das Servo Schritte aus, oder der ATtiny. Ich habe schon ne Menge Servos mit 555 und 4001 Ic`s gesteuert.
    Aber die Sache mit dem ATtiny hat sich gerade erledigt. Ich Hirsch habe gerade eben gelesen, das "if" und "else" nicht funktionieren.

    Schade,
    Aber dankeschön!

    Achim

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von achso Beitrag anzeigen
    Ich Hirsch habe gerade eben gelesen, das "if" und "else" nicht funktionieren.
    Wo hast du das her?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Doppelstunde damit zugebracht 4x 2cm lange Kupferdrähte zu Quadraten zusammen zu Löten. Mit 60 Watt Lötkolben ..
    Oh Mann, ich kenne solche Sorgen. Egal ob meine Tochter die erste war, wirklich auch wurde, die zur Schiwoche NUR mit Snowboard kommt und ich den unabdingbar-zertifizierten Boardtrainer organisieren musste (Alpenregion, viele Schilifte in der Umgebung! - kein Sportlehrer hatte den Snowboardschein oder konnte den machen, mit 14 Monaten Vorwarnung!) oder ob es um Mikrocontrolleranwendung auf nem Naturwissenschaftlich-technischen Gymnasium ging, es ging nur mit Elternhilfe und -initiative. UND ! ! der zuständige Lehrer musste (m)ein Freund sein. Aber dann gings los mit der (meiner) ersten Mikrocontroller-AG, danach mit nem Jugendforschtprojekt auf Controllerbasis und mit sehr guten Erfolg. Ich bin fest überzeugt dass es keinen Sinn macht, den Lehrer umzubiegen.

    Du bist auf dem richtigen Weg wenn Du die Sache so vorbereitest. Vielleicht auch als AG anbieten (ausserschulisches Projekt?) .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Hallo Sisor,
    Arduino Playground oder hier:

    https://www.frag-duino.de/index.php/...-programmieren


    Für eure eigenen Projekte stehen euch nur die folgenden Befehle zur Verfügung:

    pinMode()
    digitalWrite()
    digitalRead()
    analogRead() (Nur PIN 2,3 und 4)
    analogWrite() (Nur PIN 0 und 1)
    shiftOut()
    pulseIn()
    millis()
    micros()
    delay()
    delayMicroseconds()
    SoftwareSerial

    Das steht leider überall. Ich habe nicht drauf geachtet, da ich davon ausging ohnehin nur die simpelsten Forderungen zu stellen.

    Hallo oberallgeier,
    das kann ich nachvollziehen. An unserer Schule ist Elternarbeit unerwünscht. Die wenigen Lehrkräfte die Wissen und Spaß an den Kids haben, gehen unter. Ich hatte unter anderem Beruflich eine Schulung über Waschmaschinen erarbeitet. Eine aufgeschnittene Waschmaschine mit allen Funktionen und alle Bauteile extra zum anfassen. Mit Information über Waschchemie, Abläufe usw aufgeheitert durch Clips wie z.B. Clementine, welche Fragen aufwarfen, auch über Werbungsversprechen und das Wecken von Begehrlichkeiten . Das stellte ich kindgerecht um. Aktiv konnten die Schüler und die Lehrkraft, welche mir gütigerweise eine Stunde zur Verfügung gestellt hatte, nacheinander erleben, wie sich Unwuchten auswirken, Permanentmotoren (Pumpe) arbeiten wenn man einen Schraubenzieher reinsteckt usw. Als die Stunde um war, bat mich die Lehrkraft am nächsten Tag noch eine Doppelstundezu geben. Über meine Tochter,es war ihre Klasse, erfuhr ich das die Klasse noch nie so still war und alle Spaß hatten. Dann schaffte ich alle Teile in den Flur.
    Es war ja gerade Pause und viele Lehrkräfte schlenderten daran vorbei um in den Raucherbereich zu gelangen.Auch der Rektor.
    Ich bewahrte alles noch geraume Zeit auf, es kam keine weitere Nachfrage.
    Danach hatte ich noch mal Messingplatten, Kupferreste vom Schrott gekauft, einen Trecker Anhänger voller Holzreste vor dem Werkraum abgekippt. Alles auf Grund dessen, das meine Tochter z.B. feststellte das kein Holz da war, um Nistkästen zu bauen.
    Es kam kein Feedback.
    Bin gespannt, was der Rektor jetzt anstellt. Ob er gegen den Willen mindestens einiger Kinder das Projekt einstellt oder zulässt.
    Traurig, aber wahr.

    Achim

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Hallo Sisor,
    Arduino Playground oder hier:

    https://www.frag-duino.de/index.php/...-programmieren


    Für eure eigenen Projekte stehen euch nur die folgenden Befehle zur Verfügung:

    pinMode()
    digitalWrite()
    digitalRead()
    analogRead() (Nur PIN 2,3 und 4)
    analogWrite() (Nur PIN 0 und 1)
    shiftOut()
    pulseIn()
    millis()
    micros()
    delay()
    delayMicroseconds()
    SoftwareSerial

    Das steht leider überall. Ich habe nicht drauf geachtet, da ich davon ausging ohnehin nur die simpelsten Forderungen zu stellen.
    Glaub nicht alles was im Internet steht! Die Aussage 'Für eure eigenen Projekte stehen euch nur die folgenden Befehle zur Verfügung' ist so falsch.
    Erstens handelt es ich nicht um Befehle, sondern um Funktionen bzw. Objekte (Softwareserial).
    Zweitens sind das nicht alle.
    Und drittens gilt ein großer Teil der C++ Befehle und Sprachkonstrukte, wie z.B. Objekte.

    Deine Annahme, es gäbe im ATiny-Umfeld kein 'if', ist falsch. Im Zusammenhang des Textes meinte der Autor wohl, es stehen nicht alle 'normalen' Arduino-Funktionen zur Verfügung, sondern nur ein von ihm aufgezeigter Teil.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    If und else gehen doch. Was schreiben die denn da.
    Schade ,ich dachte ich bin den Nerv los. Aber nun muss ich ja weiter machen!

    Code:
    const int halPin= A1;// Analog Hallsensor SS39ET
    
    const int ledPin = 0;//Schaltender Ausgang
    int threshold = 540; // Schwellwert -Ausprobiert
    
    
    void setup() {
    pinMode(0,OUTPUT);
    
    
    }
    
    void loop() {
    int val ;
    int Volt;//Irgendwie muß das ja heißen
    
     val = analogRead(halPin);//Hallsensor einlesen
      Volt = map(val, 0, 1023, 0, 1023);//Keine Einschränkung
    
     
        if (Volt > threshold)//Wenn über Schwellwert
        {
          digitalWrite(ledPin, LOW);
          delay(5000);
        }
        else
        { 
          digitalWrite(ledPin, HIGH);
        }
    }
    Funktioniert einwandfrei. Dachte mir, da meine Frau auf ihrer Faller Landschaft Autos fahren lassen will, wäre es sinnvoll, wenn der Hintere nicht auf den Vorderen auffährt. Mit Ir Dioden ist das nicht machbar. Fremdlicht ist das kleinste Problem. In den Kurven klapt es nicht. Wenn jetzt der Hintere bis auf 13mm auffährt, bleibt er stehen für x Time. Vielleicht noch Warnblinker. Wenn er wieder losfährt ist der vordere längst weg. auch bei diesem Problem fällt mir nichts besseres Simples ein?.
    Analoge Hall-Sensoren sind auch kaum zu bekommen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo Sisor,
    da waren wir zeitgleich am Button "ANTWORTEN".
    Danke für deine Recherche.

    Achim

Ähnliche Themen

  1. Digispark - Sketch hochladen
    Von Cysign im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.02.2016, 13:36
  2. Sketch Problem
    Von wendtdir im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.07.2015, 18:25
  3. Arduino Sketch serielles Terminal: erkennen von CR
    Von Ford Prefect im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2014, 14:58
  4. frage zu sketch arduino und webserver
    Von der_tom im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.03.2012, 18:07
  5. Timer1 Fehler bei Attiny 25
    Von hütti im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.05.2007, 16:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress