Wie meine Vorredner (-schreiber) schon sagten: die Arduino-Bibliotheken sind speziell auf einige Prozessoren angepasst. Solange man also zum Beispiel einen ATMega328 nutzt, ist alles gut. Sobald man einen etwas exotischeren Controller nutzt, funktionieren viele der Standard-Bibliotheken nicht mehr. Digistump (http://digistump.com/) hat ein Arduino-Board auf Basis eines ATtiny. Dafür gibt es auch eine Erweiterung der Arduino-IDE mit ein paar passenden Bibliotheken.
Für meine eigenen Projekte bin ich allerdings von der Arduino Software wieder abgerückt, da sie doch recht unflexibel ist und jede Menge Overhead mitbringt. Es ist zwar etwas mehr Arbeit, einen Controller in nativem C zu programmieren, allerdings lohnt sich der Aufwand in meinen Augen. Ich nutze deshalb eigentlich nur noch das ATMEL Studio. Habe dort auch schon einige Projekte mit Servos umgesetzt, ohne auf fertige Bibliotheken zurück zu greifen. Übrigens auf Basis eines ATtiny45, der dafür dicke reicht, wenn man auf den ganzen Arduino Schnick-Schnack verzichtet. Eines der Projekte ist ein Servo-Positionier-Modul, bei dem man die beiden Servo-Positionen per Poti einstellen kann und dann einfach per Taster oder per Optokoppler-Eingang hin und herschalten kann. Vielleicht kannst Du Dir Dein Leben etwas erleichtern, wenn Du aus sowas zurück greifst.
Wenn man die Grundlagen und die Theorie der Servo-Ansteuerung mal verstanden hat (und zudem vielleicht noch ein Oszi hat), ist das eigentlich alles kein Problem und geht insgesamt vielleicht sogar schneller als der Versuch, Arduino auf Deine Bedürfnisse anzupassen.
Lesezeichen