- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: xter-Ansatz für Rasenmäher mit interessanten Messdaten und Fragen!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von stepbystep Beitrag anzeigen
    Es handelt sich um einen ST5918M1008 mit 1,24Nm . Wenn ich richtig rechne benötige ich dann im Extremfall beim Anfahren am Berg (7kg, 70Nm) eine Anzugskraft von 5,6N (70Nm dividiert durch Radradius oder Keilriemenscheibe) und bei 10kg Fahrzeuggewicht dann ca. 2,8N oder 35Nm und pro Motor dann 17,5Nm oder 1,4N Anzugskraft? Wäre das korrekt?
    Der Motor soll übrigens mit 12V laufen.
    Erschwerend kommt noch hinzu, daß du mit deiner Messung nicht eine etwaige "Kraftspitze" ganz am Anfang, z.B. durch die Haftreibung oder kleinere Hindernisse erfassen kannst. Wenn dabei dann der Schrittmotor schon bei den ersten Schritten nicht folgen kann, kommt er komplett aus dem Tritt und läuft gar nicht mehr. Schrittmotore sind die denkbar schlechteste Wahl, wenn es um Antriebsmotore geht.

    Mach doch mal einen Test: lassen einen Schrittmotor mit fester Drehzahl laufen. Dann brems ihn mal einfach mit den Finger (zur Not mit einem Handschuh) ab. Eine Weile geht das gut. Bremst man stärker, gerät der Motor aus dem Tritt und ruckelt nur noch. In diesem Zustand, bei der selben Bremsbelastung, läuft er gar nicht los. So kannst du ein Gefühl dafür entwickeln, was man einem Schrittmotor so abverlangen kann. Im Gegensatz dazu kannst du das gleiche mit einem Getriebemotor, z.B. einem Akkuschrauber, machen. Den kannst du zwar abbremsen, läßt die Last aber nach dreht weiter.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Unregistriert
    Gast
    Vielen Dank für die Antworten. Jetzt wollte ich wissen (entschuldigt bitte die unpassende Einheit kg) was Sache ist und habe eine Schnur um die Achse des Schrittmotors gewickelt und am anderen Ende meine "digitale Kofferwaage" angehängt. Bei 9kg habe ich dann aufgehört da mir der Versuchsaufbau zu labil war und mir vorab schon eine Schnur gerissen ist. Der Motor ist bis zu diesem Punkt nicht aus dem Tritt gekommen. Den Trafo hatte ich inzwischen durch ein 1,5A - Modell ausgetauscht. D.h. dieser Motor hätte alleine schon den 18,5kg schweren Waagen den Hang hochgezogen. Wie oben ermittelt hatte ich mit 7kg ziehen müssen um den Wagen am Hang anzufahren (ungemähter Rasen, holpriger Untergrund, schlechtester Messwert einer größeren Messreihe). Auf ebener Rasenfläche und 10kg Fahrzeuggewicht dürfte pro Motor eine Zugleistung von 1-2 kg reichen. Was sagt ihr zu der Rechnung

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Dein Versuchsaufbau ist nur indirekt aussagekräftig. Der Motor hat 9kg ~ 90N Zugkraft an einem Hebelarm von (halber Wellendurchmesser + halbe Seilstärke) aufgebracht. Das sagt zunächst nichts über die 18,5 kg deines Wagens aus. Da muss noch die Gesamtumtersetzung und der Raddurchmesser eingerechnet werden. Motor- und Raddrehmoment verhalten sich (rein theoretisch, ohne Reibung) reziprok zum Verhältnis ihrer Drehzahlen.
    Du kannst mit JEDEM Motor JEDEN beliebigen Körper eine Schräge hochziehen. Du musst ihn nur genügend stark untersetzen - und ggf. sehr viel Geduld haben.

  4. #4
    Unregistriert
    Gast
    also nach kurzer hoher Belastung (8kg) und dann längerer Belastung (30s) mit 3-4kg kommt er dann aus dem Tritt. Also doch zu schwach! Dann werde ich auf einen anderen Motortyp gehen müssen - soll ich einen Getriebemotor nehmen? Wie ist es mit einem Fensterhebermotor aus dem Auto? In Youtube ist ein Mäher mit diesem Motor im Einsatz zu sehen. Was meint ihr?

    - - - Aktualisiert - - -

    also nach kurzer hoher Belastung (8kg) und dann längerer Belastung (30s) mit 3-4kg kommt er dann aus dem Tritt. Also doch zu schwach! Dann werde ich auf einen anderen Motortyp gehen müssen - soll ich einen Getriebemotor nehmen? Wie ist es mit einem Fensterhebermotor aus dem Auto? In Youtube ist ein Mäher mit diesem Motor im Einsatz zu sehen. Was meint ihr?

    - - - Aktualisiert - - -

    ja, ich sehe es ein, ich sollte die ganze Sache erst einmal genau durchrechnen und mich mit den Formeln erst einmal auseinander setzen.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    45
    Übrigens sorry für doppelte Einträge und für zwischenzeitlich den falschen Benutzer. Bin noch neu hier und muss mich erst noch orientieren.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Fensterheber Motor kann funktionieren, muß aber nicht.
    Der Hersteller eines Fensterhebers kalkuliert die Lebensdauer seines Motor ja nicht mit Dauerbetrieb.
    Kaum jemand lässt seine Fenster ständig hoch und Runter.
    Mann kann also so einen Motor der nur periodisch, kurzzeitig in Betrieb ist mit höheren Motordaten verkaufen, da er ja immer genug Zeit zum Abkühlen hat.
    Der Bastler der dann diese Daten für Dauerbetrieb nimmt, sieht das SOS dann irgendwann als Rauchzeichen.

    Hat man die Motoren da, kommt man halt auf die Idee die auch für irgendwas nutzen zu wollen.
    Oder jemand hat mit genau diesem Mototyp aus dem Automodell XY vom Hersteller AB und dem Baujahr 19hundertschießmichtot was erfolgreich gebaut.
    Dann wird ein Nachbau genau damit wohl auch gehen.
    Aber eine pauschale Aussage kann man damit nicht machen.
    Bei Akkuschraubermotoren ginge das schon eher.

    Wenn Du keine High torque Motoren nehmen willst, solltest Du auf jeden Fall Getriebemotoren nehmen oder selbst Getriebe für die Motoren bauen.
    DC Motoren (Gleichstrom mit Bürsten) sind bei Battereribetrieb üblich.
    Zunehmend auch BLDC (Gleichstrom ohne Bürsten), da diese mittlerweile auch verglichen zu früher günstig zu bekommen sind.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    45
    Hallo i_make_it
    Ich habe nochmals nachgelesen und gerechnet. Bei einem Untersetzungsverhältnis von 10 (10cm Abtriebsscheibe / 1cm Antriebsscheibe) und einem erforderlichen Drehmoment von 18Nm pro Rad benötige ich also bei 10 kg Wagengewicht zwei Motoren mit je mindestens 1,8 Nm. Wäre die Rechnung ok?
    Evtl. kann ich noch stärkere Schrittmotoren wie o.g. von einem Bekannten bekommen oder ich gehe dann auf die Suche nach Motoren wie von Dir aufgeführt. Dass die Fenstermotoren problematisch sind, hast du ja mir plausibel geschildert.
    Danke nochmals !!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Hallo,

    auch hier frage ich mich wieso ?

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post632880


    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

Ähnliche Themen

  1. Wie kann ich Messdaten mit GNUplot verarbeiten
    Von ledi001 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.10.2012, 17:41
  2. Messdaten darstellen aber wie?
    Von DanielSan im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.09.2011, 18:28
  3. Abspeichern von Messdaten ist bestimmten Zeitabständen
    Von helipaddi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 05.03.2010, 10:45
  4. Drahtloses Übertragungssystem für Messdaten
    Von Destrono im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.12.2009, 12:50
  5. messdaten mit audio übertragen
    Von pebisoft im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.05.2005, 07:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress