- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Suche Unterstützung für meine Materialliste

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    CD oder DVD Laufwerke haben häufig Schrittmore mit einer Art Schnecke zum Positionieren des Kopfes. Die kann man durch Auschlachten gewinnen oder direkt kaufen

    Stepper

    Die Ansteuerung ist inzwischen auch recht einfach, es gibt fertige Treiberbausteine, die brauchen nur ein paar Pulse von einem Prozessorausgang zum Drehen

    Treiber

    Die gibts aber auch von dutzenden anderen Anbietern. Da diese Treiber den Strom steuern, kann man sie mit Spannungen zwischen 10 und 20V DC betreiben. Das sollte sich in einer Eisenbahnanlage leicht realisieren lassen. Dazu dann ein 8-Pin Micro, der kann dann auch ne Warnlampe blinken lassen.

    Kleine Schalter lassen sich auch gut aus Laufwerken gewinnen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Unregistriert
    Gast
    Der erste Versuch soll eine Autowerkstatt werden. Mit einer modernen Bühne, mit zwei Außenständern und Ausklappaufliegern. Werde die beiden Seiten mittels Gestänge in den Profilen bewegen, die kann ich unter dem Modell zusammenführen und habe dann dieselben Voraussetzungen wie bei einem Zylinder.

    Dann seid ihr mir aber etwas zu schnell.

    Beim Servo Elektronik rausschmeissen hab ich drauf. Wie hacke ich aber das Teil? Kann ich aber googeln. Den mechanischen Teil bekomme ich auch hin.

    Dann fangen aber meine Probleme an. Wie steuere ich genau den Servo "langsam" an? Welche Microschalter eignen sich am besten, auf was muss ich achten? Was ist "etwas Elektronik", damit der Servo läuft? Auch beim Timer/Zeitrelais, möglichst einer mit Zufallsfaktor, weiß ich nicht wo und wonach ich suchen muss. Und zum Schluss, wie kann ich die Spannung senken?

    Ich weiß, das ist viel verlangt. Aber die Zeit ist gut investiert, versprochen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Bei den Mikroservos von Conrad (5-7€) ist am letzten Zahnrad eine Nase angespritzt.
    Dadurch kann sich das Zahnrad nur 180° drehen.
    Die schneidet man ab und geht mit dem Bastelmesser so über das Zahnrad das nichts mehr übersteht.
    Wenn man das Getriebe wieder zusammen gebaut hat, vorsichtig einmal um 360° drehen ob es sich überall gleich leicht/schwer dreht.
    Da der Motor durch die Platine auch fixiert wird, kann es sein, das man auf der Platine die Leiterbahnen durchtrennen muß um die Elektronik tot zu legen.
    Einfach zwei Kabel an den Motor und man hat einen DC-Getriebemotor für bis zu 7,5V.

    Zufallstimer für Modellbahn:
    http://tams-online.de/epages/642f185...ducts/51-0105x
    Geändert von i_make_it (13.10.2016 um 19:15 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ....warum den Umweg über ein gehacktes Servo - bedeutet einen nicht unerheblichen Mehraufwand bezüglich Umbau, Taster- Relaiskombination.
    Und per Schrittmotoren / Treiber / Ansteuerung wird da doch wirklich mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    @ Andree-HB: Ein unbehandelter Servo mit Servotester, fährt seinen Stellweg mit der Stellzeit die seinem Internen Regler entspricht.
    Auf H0 Masstab wäre das eine Hebebühne die in 1-2 Sekunden 2 Meter schafft.
    Sieht dann etwas unglaubwürdig aus,
    Oder man würde den Aufwand betreiben wie oberallgeier bei Archie, für die Slowmotion von Servos.
    Ich denke das die 20mm Hub so in 8-10 Sekunden erfolgen müssen, damit es glaubwürdig wirkt.
    Wobei das noch zu schnell ist bei 2 Meter in 10 Sekunden wären das 20cm pro Sekunde. Hebebühnen sind da langsamer.
    Der Betrachter ist aber gewohnt, das dei Zeit auf einer Modellbahn Anlage auch etwas gerafft ist.
    Das Miniatur-Wunderland in HH ist voller Beispiele.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...schiessen wir die Autos halt durch die Decke.

    Aber stimmt schon, man will ja nicht Jedesmal manuell aktiv werden. *g*

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich würde einfach einen kleinen DC Motor mit Getriebe ansteuern. Am Getriebeausgang einfach eine Spindel, wie z.b. Von einem CD Laufwerk.
    Ist ganz einfach anzusteuern, Geschwindigkeit über PWM, Endeabschaltung über Endschalter, Richtung über H-Brücke. PWM mit NE555/556 erzeugen.

    Getriebemotoren findest du z.b. Bei Pollin, als Spindel kannst du auch eine normale Gewindestange nehmen.

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Hier mal ein paar Arduino Servo Tutorials in Deutsch.

    http://funduino.de/nr-12-servo-ansteuern

    http://www.mariolukas.de/2011/08/ard...ervo-tutorial/

    http://www.arduino-tutorial.de/2010/06/servo/

    Für erste Tests mit einem unbelasteten Servo kann man diesen wie in den Tutorials direkt an die 5V vom Board anschließen.
    Aber unter Last (Wenns etwas hakt) kann das den Arduino schon zum Reset (Brown out) bringen und man ist ewig am Fehlersuchen, wenn man nicht drauf kommt.
    Also Servo mit eigener Stromversorgung und Stützkondensator und nur GND und das Signal mit dem Arduino verbinden.
    Das Tutorial zum anfahren verschiedener Postitionen und dann Warten dürfte am besten sein.
    Einfahc die Positionen dichter zusammen legen und die Wartezeiten verkürzen, dafür mehr Positionen.
    Eine solche Kette wären dann ein Aufwärtshub.
    Nimmt man für die Wartezeiten wärend des Hubs eine Variable, kann man alle auf einmal ändern und so die Hubzeit einfach anpassen.
    Wenn das klappt, kann man die Positionen auch in Variabelen legen (array) und die ganzen "Schritte" in eine Schleife legen.
    Dann hat man die Befehle in einziges mal und das Programm wird übersichtlicher und leichter zu warten/anzupassen.
    Zu letzt kann man auch schauen wie man die Delay Befehle (Prozessor wartet und tut sonst nichts) ersetzt.
    Dann könnte der Arduino auch andere Aufgaben übernehmen und mehrere Sachen steuern.

Ähnliche Themen

  1. Suche USART to SPI Library mit SD-Card Unterstützung
    Von radbruch im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.02.2016, 15:49
  2. Suche Taster für meine defekte Fernsteuerung...
    Von Willa im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.04.2009, 07:13
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.03.2009, 07:13
  4. Suche Unterstützung bei ATMega eDip240 Project
    Von semperit im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.07.2007, 13:45
  5. suche unterstützung - io/c++
    Von JW im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.01.2005, 18:48

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress