https://de.wikipedia.org/wiki/Kilopondauch als Kraftkilogramm (kg, kg*, kgp, kgf, kgf) bezeichnet
Wenn es falsch ist, dann am besten die oben zitierte Auflistung in Wikipedia korrigieren, und da Wikipedia aus dem "Handbuch der industriellen Meßtechnik" zitiert,
auch bei dessen Authoren: Professor Paul Profos von der ETH Zürisch und Professor Tilo Pfeifer von der RWTH Achen.
Denn die haben das ja so angegeben.
- - - Aktualisiert - - -
https://de.wikipedia.org/wiki/Kilopondauch als Kraftkilogramm (kg, kg*, kgp, kgf, kgf) bezeichnet
Wenn es falsch ist, dann am besten die oben zitierte Auflistung in Wikipedia korrigieren, und da Wikipedia aus dem "Handbuch der industriellen Meßtechnik" zitiert,
auch bei dessen Authoren: Professor Paul Profos von der ETH Zürisch und Professor Tilo Pfeifer von der RWTH Achen.
Denn die haben das ja so angegeben.
- - - Aktualisiert - - -
ja, im veralteten System, früher mal, mit Verwechslungsgefahr, inzwischen seit 1960 überholt:
- - - Aktualisiert - - -Das Kilopond wurde im mittlerweile veralteten technischen Maßsystem ursprünglich als Kilogramm, zur Abgrenzung vom „Massekilogramm“ des physikalischen CGS-Systems auch als Kraftkilogramm (kg, kg*, kgp, kgf, kgf) bezeichnet.[2]
(...)
Mit der Einführung des internationalen Einheitensystems SI im Jahr 1960 wurde die Krafteinheit Kilopond durch die Einheit Newton abgelöst, die unter anderem einer Verwechslung von Masse und Gewichtskraft vorbeugt, viel besser reproduzierbar ist und vor allem in ein umfassendes Konzept für Einheiten eingebettet ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kilopondauch als Kraftkilogramm (kg, kg*, kgp, kgf, kgf) bezeichnet
Wenn es falsch ist, dann am besten die oben zitierte Auflistung in Wikipedia korrigieren, und da Wikipedia aus dem "Handbuch der industriellen Meßtechnik" zitiert,
auch bei dessen Authoren: Professor Paul Profos von der ETH Zürisch und Professor Tilo Pfeifer von der RWTH Achen.
Denn die haben das ja so angegeben.
- - - Aktualisiert - - -
https://de.wikipedia.org/wiki/Kilopondauch als Kraftkilogramm (kg, kg*, kgp, kgf, kgf) bezeichnet
Wenn es falsch ist, dann am besten die oben zitierte Auflistung in Wikipedia korrigieren, und da Wikipedia aus dem "Handbuch der industriellen Meßtechnik" zitiert,
auch bei dessen Authoren: Professor Paul Profos von der ETH Zürisch und Professor Tilo Pfeifer von der RWTH Achen.
Denn die haben das ja so angegeben.
- - - Aktualisiert - - -
ja, im veralteten System, früher mal, mit Verwechslungsgefahr, inzwischen seit 1960 überholt:
- - - Aktualisiert - - -Das Kilopond wurde im mittlerweile veralteten technischen Maßsystem ursprünglich als Kilogramm, zur Abgrenzung vom „Massekilogramm“ des physikalischen CGS-Systems auch als Kraftkilogramm (kg, kg*, kgp, kgf, kgf) bezeichnet.[2]
(...)
Mit der Einführung des internationalen Einheitensystems SI im Jahr 1960 wurde die Krafteinheit Kilopond durch die Einheit Newton abgelöst, die unter anderem einer Verwechslung von Masse und Gewichtskraft vorbeugt, viel besser reproduzierbar ist und vor allem in ein umfassendes Konzept für Einheiten eingebettet ist.
#
Ja, in Deutschland und in der Physik.
Aber was zeigt eine Peronenwaage an Masse oder Gewicht (Gewichtskraft)?
Wenn Gewichtskraft, warum ist die Skala dann nicht SI konform mit N anstelle von kg beschriftet?
Und wer bestimmt welche Einheiten Chinesen und Amerikaner 2016 benutzen müssen?
Denen scheint es herzlich egal zu sein, das es in Deutschlang kg nicht mehr als kraftkilogramm gibt. Die rechnen munter weiter damit. Und es geht doch wohl um die Umrechnung von kgcm auf N und warum kgcm eine Drehmomentangabe auf chinesichen Webseiten ist.
Erscheint mir schüssig hergeleitet und belegt zu sein.
#
Lesezeichen