Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Richtig erkannt, jede Waage die mit einem Kraftaufnehmer oder einer Feder arbeitet misst die Gewichtskraft einer Masse bezogen auf die Erdbeschleunigung. (das ist aber auch die Definition des Gewichtskilogramm, Kilopond, Kilgram-force)
Deshalb stimmen diese Waagen auch nicht auf dem Mond oder in einem beschleunigenden/bremsenden Aufzug.
Alle vergleichenden Waagen wie die Balkenwaage messen die Masse und stimmen auch bei anderer Schwerkraft.
nein, Balkenwaagen messen die jeweilige Gewichtskraft, nicht die Masse, kannst du nicht lesen? Ich habe es doch oben erklärt!Zitat von i-make-it
Eine Masse von 1kg hat auch in der Schwerelosigkeit 1kg Masse, nur die Gewichtskraftist ist Null, und daher funktionieren Balkenwaagen nicht in der Schwerelosigkeit: hier haben ja alle Massen 0 Gewichtskraft und sind daher gleich, wie soll man sie also mit einer Balkenwaage gegeneinander wiegen können?
Auf dem Mond allerdings geht es natürlich schon, hier haben ja alle Massen jetzt wieder eine Gewichtskraft (wenn auch proportional kleiner als auf der ERde), daher funktioniert die Balkenwaage auch wieder auf dem Mond.
Ist schon schwer für manche, das mit Masse und Gewichtskraft, scheint mir.
Es geht über eine Beschleunigung.
Einfach den Balken an ein Raketchen hängen und Zünden. Wenn der Balken quer (rechter Winkel) zur Raketenbahn steht, sind die Massen identisch.
Es gibt keine andere Methode die Masse in der Schwerelosigkeit zu bestimmen, als über die Massenträgheit.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
genau, wenn du eine Kraft auf eine Masse einwirken lässt. erfährt sie wieder eine Beschleunigung, ist dann allerdings nicht mehr schwerelos. Damit ersetzt du die Gravitationskraft durch eine Raketenantriebskraft, was prinzipiell das gleiche ist (das war Einsteins Schlüsselerkenntnis zur Relativitätstheorie, worauf ich aber hier aus naheliegenden Gründen nicht weiter eingehen will).
Was wiederum nur zeigt, dass auch Balkenwaagen keine Massen messen (wie i_make_it behauptet hat), sondern Kräfte (auf Erde und Mond im "Stehen" Gewichtskräfte durch Erd/Mondbeschleunigung, im Weltraum unter Raketenantrieb sicher auch unter Raketenbeschleunigung).
- - - Aktualisiert - - -
Nur zur Ergänzung, dass Balkenwaagen angeblich Massen messen würden und keine Gewichtskräfte, hat ja nicht i_make_it sonder auch du (Peter(TOO) ) ursprünglich fälschlicherweise behauptet.
Das erwähne ich aber nur deswegen nochmals, weil das, was an Balkenwaagen beidseitig wirkt, ja interessanterweise Drehmomente sind (Balkenlänge mal Kraft, nicht Balkenlänge mal Masse), die quasi gegensinnig, gegeneinander arbeiten: und das schließt den Kreis zur obigen Masse versus Kraft- und kg versus kp-Diskussion.
Ja bei Schweerelosigkeit messen selbst Balkenwaagen nichts, Stimmt. Zu kurz gedacht ich hatte nur Schwerkraft ungleich 0 im Kopf.
Balkenwaagen zeigen im Gegensatz zu Kraftsensoren und Federwaagen halt selbst bei minimalster Beschleunigung ungleich 0 korekt an, da ja das Referenzstück den selben Bedingungen unterliegt.
Masse als solches kann man eigentlich noch gar nicht Messen. Da Masse durch Ihr Volumen und Ihre Dichte bestimmt ist. und Dichte wiederum Masse pro Raumeinheit ist.
Derzeit ist Masse nur in einem Schwerefeld ungleich 0 oder durch den Einfluß Ihres eigenen Schwerefeldes auf andere Körper bestimmbar (Torsionswaage).
Das heist aber eigentlich ja nur, daß die Einheit kg auf der Erde immer Kraftkilogramm ist, da diese sich immer auf die Erdbeschleunigung bezieht.
Mit dem Avogadroprojekt will man sich davon Lösen.
Da man dann die Einmal über die Gewichtskraft bestimmte Masse von Si28 Atomen als Basis nehmen will. Ein kg wird dann die Masse einer bestimmten Menge von Si28 Atomen sein, somit wird dann jede Masse als vielfache der Masse eines Si28 Atoms ausgedrückt werdne können.
Das überführen einer willkürlich gewählten Einheit in Naturkonstanten ist halt keine einfache Sache, da unser "krummes" Maß für 1kg halt nicht der Natur entspringt sondern weil jemand mal Ausgerechnet hat wie weit es vom Nordpol zum Äquator it und den Zehnmillionsten Teil davon genommen hat um nicht mehr die Unterarme irgendwelcher Fürsten bemühen zu müssen (Elle).
Dann kam jemand auf die Idee eine Würfelförmigen Becher zu bauen dessen Kantenlänge innen genau ein zehntel Meter ist und dann kamm man auf die Idee den mit Wasser zu füllen und zu Sagen Wasser hat die Dichte 1,0 und somit ist ein Volumen von 1dm³ und der Dichte 1,0 ein kg.
Allerdings ist ja auch Masse nicht absolut.
Nehmen wir 1,0kg und Beschleunigen es auf 20m/s.
Dann haben wir 1,000000000000002kg
Die Masse eines Objektes nimmt ja zu je schneller es bewegt wird.
Geändert von i_make_it (11.10.2016 um 15:21 Uhr)
Ojeoje, jetzt wird es wieder bizarr. Du hast wirklich nichts kapiert.
Und von Masse und "absolut" hat doch hier bisher wirklich niemand was behauptet - dass gerade du jetzt relativistische Effekte mit ins Spiel bringst, was weder für Balkenwaagen noch für Drehmomente von praktischer Bedeutung ist - da fehlen mir echt die Worte.
Ich finde, der Thread kann auch mal langsam geschlossen werden, es ist, als redet man gegen Wände.
Genau das ist das was ich die Ganze Zeit erkläre.
Und das wird halt in einigen Ländern auch heute noch
mit der Bezeichnung "kg" benutzt.als Kraftkilogramm (kg, kg*, kgp, kgf, kgf) bezeichnet
Das ich dafür mal Kurz bizarr werden muß, damit andere genau meine ursprüngliche Argumentation benutzen um meine wirklich etwas schräge Aussage zu wiederlegen ist halt nicht wirklich gradlinig, Aber ich erlaube mir halt auch mal komische Winkelzüge.![]()
ok, lassen wir das Bizarre von dir grade mal beiseite -
ist denn dann deiner Meinung nach das Kraftkilogramm eine Masse?
Das Kraftkiloramm ist ist die Einheit der Gewichtskraft einer Masse unter Erdschwerkraft.
Somit ist es eine Kraft und keine Masse.
das Kraftkilogram einer Masse von 1kg wird halt mit 1kg, 1kg*, 1kp oder 1kgf angegeben.
Wir rechnen das heute in Deutschland halt mit 1kg * 9,81m/s² = 9,81N in Newton um.
Da Federwaagen und Kraftmessysteme auf die Erdbeschleunigung kalibiert werden, funktionieren die halt nur bei 1g.
Eine Balkenwaage halt bei jeder Gravitation ungleich 0.
Lesezeichen