Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
Jeder der etwas wiegt und dazu eine handelsübliche Haushalts-, Küchen- oder Fahrzeugwaage benutzt die eine Skala in Gramm, Kilogramm oder Tonne besitzt, wiegt eigentlich die Gewichtskraft einer Masse bezogen auf 1g.
Stellt man eine Masse von 0,5kg auf eine Waage, zeigt diese 0,5kg an.
Dreht man die Waage um, befestigt sie an der Decke und hängt dann die selbe Masse daran, zeigt die Waage -0,5kg an.
Zwar ist negative Masse nach der Relativitätstheorie nicht verboten, aber bisher nirgendwo experimentell nachgewiesen.
Wenn sich also das Vorzeichen umkehrt, wenn der Kraftvektor um 180° gedreht wird, wird der Anzeigewert nur plausibel wenn die Skala der Waage nicht Massekilogramm sondern Kraftkilogramm anzeigt.

So nutzen wir heute alle noch “kg“ als Kraftkilogramm zur Anzeige von Gewichtskräften.
Das Argument mit einem verwendeten Messprinzip, ist etwas schwach!
Gerade in der E-Technik sind die meiste Grössen nicht direkt messbar, sondern müssen über physikalische Effekte gemessen werden. Die Anzeigeskalen werden dann entsprechend geeicht, damit man nicht immer umrechnen kann.

Elektronische Waagen welche direkt die Masse messen, kenne ich auch nicht, die gehen alle über die Kraft. Auch Federwaagen messen die Kraft.

Allerdings vergleicht die Balkenwaage, und die Weiterentwicklung Dezimalwaage, direkt die Massen. Da stimmt die Messung auch auf dem Mond.
Dezimalwaage waren früher z.B. als genaue Personenwaagen bei jedem Arzt zu finden. Und auch an jedem Marktstand war eine Balkenwaage.

Übrigens messen Zeigerinstrumente auch immer eine Kraft! Anders bekommt man den Zeiger nicht in Bewegung.
Mit einem Drehspulinstrument kann man schon mal keine Spannung messen. Das Messprinzip beruht auf einem Strom durch eine Spule. Dieser Strom erzeugt dann ein Magnetfeld, welches eine Kraft zu einem festen Magnetfels erzeugt. Diese Kraft bewegt dann den Zeiger und eine Feder erzeugt eine Gegenkraft.

Die Temperatur lässt sich auch nicht messen. Entweder misst man eine Länge, einen Widerstand oder z.B. die Spannung einer Diode. Auch ein Pyrometer misst die Strahlungsleistung mit einer Art IR-Fotozelle.

MfG Peter(TOO)