MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hm, die Kurve im letzten Bild sieht zwar ganz schön aus, aber stimmen die 3,91Hz?
>>>Die 66,7Hz vom ersten Bild passen besser zu einem Ruhepuls.<<< einfach vergessen, ist Blödsinn.
Ein 66,7er Ruhepuls wären ja 1,116Hz.
Die 3,91 sind trotzdem heftig, denn das entspricht ja einem Puls von 234,6
Ich vermute mal das Du bei der Reschersche schon da drüber gestolpert bist, aber falls nicht, das sind so ein paar Links die dazu zu finden sind.
http://www.nxp.com/files/32bit/doc/a...pdf?tid=AMdlDR
Was für Dich interessant sein könnte, wäre die Photostrom nach Spannung Konvertierung.
http://www.ti.com/lit/an/slaa274b/slaa274b.pdf
http://ww1.microchip.com/downloads/e.../00001525A.pdf
http://www.ti.com/lit/an/sprab37a/sprab37a.pdf
Geändert von i_make_it (11.10.2016 um 21:14 Uhr)
Kannst du mir bitte sagen, wofür ich den genau brauche (Funktion in diesem Fall) ?Wunderbar, fehlt evtl. nur noch ein Komparator (mit Histerese).
zu i_make_it:
Das muss ich mal schnell richtig stellen. Die Frequenzanzeige vom Oszi ist meiner Meinung nach falsch. Keine Ahnung wie es auf den Wert kommt...Hm, die Kurve im letzten Bild sieht zwar ganz schön aus, aber stimmen die 3,91Hz?
>>>Die 66,7Hz vom ersten Bild passen besser zu einem Ruhepuls.<<< einfach vergessen, ist Blodsinn.
Ein 66,7er Ruhepuls wären ja 1,116Hz.
Die 3,91 sind trotzdem heftig, denn das entspricht ja einem Puls von 234,6
Auf dem unteren Bild steht jeder horizontale Kasten für 200ms. Damit wären es von Spitze zu Spitze etwa 850ms was ja die Periodendauer wäre. Die Frequenz ist also etwa 1,18Hz was also 70,6 Herzschläge pro Minute wären. Oder Habe ich irgendeinen Denkfehler ?
Dann noch Danke für die Links. Hab ich noch nicht gesehen. Ich habe mir erstmal Videos zum Thema Opamps und Filter für Einsteiger angeschaut![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Eventuell wäre ein zweistufiges Vorgehen auch nicht verkehrt.
Erst ein ekg bauen
http://www.opppf.de/EKG/
und die Werte dann als Referenz nehmen beim Kalibrieren und Abgleich des Pulsmessers.
Bzw. für einige Messungen beide Datensätze nehmen und sehen ob wie unter verschiedenen Belastungszuständen die Kurven zusammengehören.
Und man so von der Pulskurve auf das Herz schließen kann.
Bei den Ausdrucken von meinen Schwiegervater war neben den Aussetzern des Herzens auch andere Störungen in der veränderten Kurvenform zu erkennen.
Zumindes konnte der Notarzt etwas damit anfangen.
Wobei das EKG natürlich päziser ist was den Herzmuskel angeht.
Pulsmesser ist ja so als ob man ein Manometer an eine Leitung anschließt und aus dem Zittern der Nadel auf das was grade in der Pumpe passiert schließt.
Mir geht es bei diesem kleinen Projekt eher um das Basteln, als um den Nutzen. Denn wenn es einem nicht gut geht, sollte man im Zweifelsfall IMMER zum Arzt gehen.
Du hast natürlich Recht mit dem was du da sagst. Ein Herzfrequenzmesser ist natürlich nicht mit einem EKG zu vergleichen. Jedoch habe ich mir gedacht, dass der Bau eines Pulsmessers für einen Einsteiger einfacher sein sollte. Wenn das dann funktioniert kann man ja immer noch mal darüber nachdenken...
Ich habe jetzt noch mal ein paar Stunden rumprobiert und musste leider feststellen, dass ich einfach kein vernünftiges Signal bekomme. Leider ist das Messergebnis auch nie konstant(frustrierend): z.B. schalte ich die Schaltung an und bekomme ein recht passendes periodisches Signal heraus. Dann schalte ich aus und wieder an und das Signal ist weg (ohne das ich etwas geändert habe...). Das ist jetzt mal nur ein merkwürdiges Beispiel...
Deshalb habe ich noch mal ne Frage. Wie würdet ihr solch ein Signal Verstärken und Filtern? Sollte man das Signal, wenn es aus dem Sensor kommt, erst direkt einmal in einem OPAmp verstärken und dann Filtern (mit welchem Filter dann ? Erst Hochpass oder Tiefpass ?) oder anders herum? Oder vielleicht ganz anders?
Ich würde das nach meinem Erfahrungsstand(nicht vorhanden) momentan so machen: Sensor > Opamp > Tiefpass > Opamp > Hochpass
Leider habe ich damit aber keinen Erfolg![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ja, man sollte den Automatiken nicht zu sehr vertrauen. Das Gerät liest aus der zweiten Messung irgendwas aus dem Signal raus, jedenfalls nicht die offenkundige Periode.
Wer selber abliest, zählt viereinhalb mal 200ms je Signalperiode, das passt dann wieder ganz gut als Ruhepuls von grob etwa 60/min.
Lesezeichen