Vielen Dank für die zahlreichen Antworten

zu PICture: Das könnte ich auch noch mal ausprobieren... Schließlich ist dort die Haut viel dünner und das Licht wird auch nicht durch einen Knochen blockiert. Jedoch möchte ich lieber die Fingervariante haben

zu BMS: Warum sollte das Oszilloskop nicht in der Lage sein kleine Spannungsunterschiede zu detektieren ? Dazu eine Frage an Alle: In welchem Größenverhältnis müsste denn so die Spannungsänderung theoretisch liegen ?
Dann noch zur Pulsoximetrie: Dieser Begriff ist mir durch meine Suche im Netz schon aufgefallen, jedoch handelt es sich dort im Prinzip um eine komplexe Variante eines Herzschlagmesser der nicht nur eine Intensität, sonder gleich 2 verschiedene misst (rot und ir) und diese dann mithilfe einer Vergleichstabelle einer Sauerstoffsättigung zuordnen kann. Wenn so darüber nachdenke, könnte man dann möglicherweise das gleiche Frontend verwenden...

zu Ceos: Einen Brustgurt wollte ich eigentlich nicht verwenden Aber könnte man nicht auch ein Mikrofon oder Piezo oder so an den Puls halten und dadurch den Herzschlag messen ? Oder sind das dann zu viele Störgeräusche ?

zu i_make_it:
Ein Finger-Pulsoximeter ist was feines und viel leichter in der Anwendung als ein Brustgurt.
Da mein Schwiegervater mehrfach mit Herzstillstand (12 mal) umgefallen ist, bis man ihm endlich einen Schrittmacher mit Defibrilator genehmigt hat, habe ich mir selbst so ein Teil zugelegt. und bei den Letzten 3 Vorfällen waren die Notärzte schon erstaunt über die Ausrüstung.
Das ist natürlich ganz schön schlimm. Da sollte man dann auch nicht auf Selbstgebautes vertrauen. Ich kam auf das Thema Herzfrequenzmesser, weil mich jetzt länger eine Herzmuskelentzündung begleitet hat und mich deshalb das Thema Herz mehr interessiert

Wenn ich mir diese Bilder ansehe:

https://energymicroblog.files.wordpr...1/figure-1.png

https://www.howequipmentworks.com/wp..._ir_finger.gif

sieht das So aus als ob da zwei Sensoren für zwei Wellenlängen drin sind.
Könnte sein das da ein Differenzsignal gewonnen wird, das einen höheren Signalhub und eine besseren Signal Rauschabstand hat.
siehe: zu BMS


Ich habe nun noch mal ein bisschen Zeit gefunden, um ein bisschen mit Schaltungen zu experimentieren... Dabei herausgekommen ist irgendein periodisches Signal, welches in etwa mit meiner Herzfrequenz übereinstimmen könnte. Wenn man das dann noch um die X-Achse spiegelt(keine Ahnung, wie meine Schaltung eine Spiegelung bewirkt haben könnte...), hat das Signal echt Ähnlichkeit zu Herzfrequenzbildern von Google

Aber i_make_it hat Recht. Ich sollte mich ein bisschen mit Messverstärkern und Filtern befassen, da ich momentan nach Laune Sachen zusammenstecke wie ein Noob

Momentan habe ich die Schaltung folgendermaßen gemacht: Fototransistor mit Arbeitswiderstand > Hochpassfilter > OP-Verstärker > Tiefpassfilter > OP-Verstärker...
Dabei sind die Filter passive RC-Glieder 1.Ordnung...

Das ist das rohe Signal direkt nach dem Fotosensor abgegriffen (Warum ist da so viel Rauschen ?):
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DS1Z_QuickPrint2.png
Hits:	9
Größe:	89,6 KB
ID:	32117

Und hier momentan das beste Ergebnis nach besagter Schaltung:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DS1Z_QuickPrint1.png
Hits:	10
Größe:	59,5 KB
ID:	32118

Kann das so passen ?