- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: diy Herzfrequenzmessgerät gibt kein Signal

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Wenn ich mir diese Bilder ansehe:

    https://energymicroblog.files.wordpr...1/figure-1.png

    https://www.howequipmentworks.com/wp..._ir_finger.gif

    sieht das So aus als ob da zwei Sensoren für zwei Wellenlängen drin sind.
    Könnte sein das da ein Differenzsignal gewonnen wird, das einen höheren Signalhub und eine besseren Signal Rauschabstand hat.
    Trotzdem ist es wohl nicht verkehrt sich mit Messverstärkern und Filtern zu befassen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten

    zu PICture: Das könnte ich auch noch mal ausprobieren... Schließlich ist dort die Haut viel dünner und das Licht wird auch nicht durch einen Knochen blockiert. Jedoch möchte ich lieber die Fingervariante haben

    zu BMS: Warum sollte das Oszilloskop nicht in der Lage sein kleine Spannungsunterschiede zu detektieren ? Dazu eine Frage an Alle: In welchem Größenverhältnis müsste denn so die Spannungsänderung theoretisch liegen ?
    Dann noch zur Pulsoximetrie: Dieser Begriff ist mir durch meine Suche im Netz schon aufgefallen, jedoch handelt es sich dort im Prinzip um eine komplexe Variante eines Herzschlagmesser der nicht nur eine Intensität, sonder gleich 2 verschiedene misst (rot und ir) und diese dann mithilfe einer Vergleichstabelle einer Sauerstoffsättigung zuordnen kann. Wenn so darüber nachdenke, könnte man dann möglicherweise das gleiche Frontend verwenden...

    zu Ceos: Einen Brustgurt wollte ich eigentlich nicht verwenden Aber könnte man nicht auch ein Mikrofon oder Piezo oder so an den Puls halten und dadurch den Herzschlag messen ? Oder sind das dann zu viele Störgeräusche ?

    zu i_make_it:
    Ein Finger-Pulsoximeter ist was feines und viel leichter in der Anwendung als ein Brustgurt.
    Da mein Schwiegervater mehrfach mit Herzstillstand (12 mal) umgefallen ist, bis man ihm endlich einen Schrittmacher mit Defibrilator genehmigt hat, habe ich mir selbst so ein Teil zugelegt. und bei den Letzten 3 Vorfällen waren die Notärzte schon erstaunt über die Ausrüstung.
    Das ist natürlich ganz schön schlimm. Da sollte man dann auch nicht auf Selbstgebautes vertrauen. Ich kam auf das Thema Herzfrequenzmesser, weil mich jetzt länger eine Herzmuskelentzündung begleitet hat und mich deshalb das Thema Herz mehr interessiert

    Wenn ich mir diese Bilder ansehe:

    https://energymicroblog.files.wordpr...1/figure-1.png

    https://www.howequipmentworks.com/wp..._ir_finger.gif

    sieht das So aus als ob da zwei Sensoren für zwei Wellenlängen drin sind.
    Könnte sein das da ein Differenzsignal gewonnen wird, das einen höheren Signalhub und eine besseren Signal Rauschabstand hat.
    siehe: zu BMS


    Ich habe nun noch mal ein bisschen Zeit gefunden, um ein bisschen mit Schaltungen zu experimentieren... Dabei herausgekommen ist irgendein periodisches Signal, welches in etwa mit meiner Herzfrequenz übereinstimmen könnte. Wenn man das dann noch um die X-Achse spiegelt(keine Ahnung, wie meine Schaltung eine Spiegelung bewirkt haben könnte...), hat das Signal echt Ähnlichkeit zu Herzfrequenzbildern von Google

    Aber i_make_it hat Recht. Ich sollte mich ein bisschen mit Messverstärkern und Filtern befassen, da ich momentan nach Laune Sachen zusammenstecke wie ein Noob

    Momentan habe ich die Schaltung folgendermaßen gemacht: Fototransistor mit Arbeitswiderstand > Hochpassfilter > OP-Verstärker > Tiefpassfilter > OP-Verstärker...
    Dabei sind die Filter passive RC-Glieder 1.Ordnung...

    Das ist das rohe Signal direkt nach dem Fotosensor abgegriffen (Warum ist da so viel Rauschen ?):
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DS1Z_QuickPrint2.png
Hits:	9
Größe:	89,6 KB
ID:	32117

    Und hier momentan das beste Ergebnis nach besagter Schaltung:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DS1Z_QuickPrint1.png
Hits:	10
Größe:	59,5 KB
ID:	32118

    Kann das so passen ?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Der Einsteiger Beitrag anzeigen
    Kann das so passen ?
    Wunderbar, fehlt evtl. nur noch ein Komparator (mit Histerese).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Hm, die Kurve im letzten Bild sieht zwar ganz schön aus, aber stimmen die 3,91Hz?
    >>>Die 66,7Hz vom ersten Bild passen besser zu einem Ruhepuls.<<< einfach vergessen, ist Blödsinn.
    Ein 66,7er Ruhepuls wären ja 1,116Hz.
    Die 3,91 sind trotzdem heftig, denn das entspricht ja einem Puls von 234,6

    Ich vermute mal das Du bei der Reschersche schon da drüber gestolpert bist, aber falls nicht, das sind so ein paar Links die dazu zu finden sind.


    http://www.nxp.com/files/32bit/doc/a...pdf?tid=AMdlDR

    Was für Dich interessant sein könnte, wäre die Photostrom nach Spannung Konvertierung.

    http://www.ti.com/lit/an/slaa274b/slaa274b.pdf

    http://ww1.microchip.com/downloads/e.../00001525A.pdf

    http://www.ti.com/lit/an/sprab37a/sprab37a.pdf
    Geändert von i_make_it (11.10.2016 um 21:14 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Wunderbar, fehlt evtl. nur noch ein Komparator (mit Histerese).
    Kannst du mir bitte sagen, wofür ich den genau brauche (Funktion in diesem Fall) ?


    zu i_make_it:
    Hm, die Kurve im letzten Bild sieht zwar ganz schön aus, aber stimmen die 3,91Hz?
    >>>Die 66,7Hz vom ersten Bild passen besser zu einem Ruhepuls.<<< einfach vergessen, ist Blodsinn.
    Ein 66,7er Ruhepuls wären ja 1,116Hz.
    Die 3,91 sind trotzdem heftig, denn das entspricht ja einem Puls von 234,6
    Das muss ich mal schnell richtig stellen. Die Frequenzanzeige vom Oszi ist meiner Meinung nach falsch. Keine Ahnung wie es auf den Wert kommt...
    Auf dem unteren Bild steht jeder horizontale Kasten für 200ms. Damit wären es von Spitze zu Spitze etwa 850ms was ja die Periodendauer wäre. Die Frequenz ist also etwa 1,18Hz was also 70,6 Herzschläge pro Minute wären. Oder Habe ich irgendeinen Denkfehler ?

    Dann noch Danke für die Links. Hab ich noch nicht gesehen. Ich habe mir erstmal Videos zum Thema Opamps und Filter für Einsteiger angeschaut

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Der Einsteiger Beitrag anzeigen
    Kannst du mir bitte sagen, wofür ich den genau brauche (Funktion in diesem Fall) ?
    Den brauchst du nicht unbedingt (deshalb evtl. = eventuell). Das wäre besser für weitere digitale Verarbeitung zb. per µC. Ohne kompletten Schaltplan deiner Schaltung kann ich nix mehr sagen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Der Einsteiger Beitrag anzeigen
    Ich kam auf das Thema Herzfrequenzmesser, weil mich jetzt länger eine Herzmuskelentzündung begleitet hat und mich deshalb das Thema Herz mehr interessiert
    Eventuell wäre ein zweistufiges Vorgehen auch nicht verkehrt.
    Erst ein ekg bauen
    http://www.opppf.de/EKG/
    und die Werte dann als Referenz nehmen beim Kalibrieren und Abgleich des Pulsmessers.
    Bzw. für einige Messungen beide Datensätze nehmen und sehen ob wie unter verschiedenen Belastungszuständen die Kurven zusammengehören.
    Und man so von der Pulskurve auf das Herz schließen kann.
    Bei den Ausdrucken von meinen Schwiegervater war neben den Aussetzern des Herzens auch andere Störungen in der veränderten Kurvenform zu erkennen.
    Zumindes konnte der Notarzt etwas damit anfangen.
    Wobei das EKG natürlich päziser ist was den Herzmuskel angeht.
    Pulsmesser ist ja so als ob man ein Manometer an eine Leitung anschließt und aus dem Zittern der Nadel auf das was grade in der Pumpe passiert schließt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Die 3,91 sind trotzdem heftig, denn das entspricht ja einem Puls von 234,6
    Ja, man sollte den Automatiken nicht zu sehr vertrauen. Das Gerät liest aus der zweiten Messung irgendwas aus dem Signal raus, jedenfalls nicht die offenkundige Periode.
    Wer selber abliest, zählt viereinhalb mal 200ms je Signalperiode, das passt dann wieder ganz gut als Ruhepuls von grob etwa 60/min.

Ähnliche Themen

  1. Pin 12 kein Signal
    Von Darkon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.12.2014, 20:07
  2. [I²C] Beschleunigungssensor gibt kein ACK aus
    Von crabtack im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 06.08.2012, 10:26
  3. DCF77 gibt kein Signal
    Von .:markus:. im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.08.2010, 17:10
  4. Kein signal vom AD Wandler
    Von Jörn Arne im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.07.2006, 13:59
  5. MyAVR- Board gibt kein masse
    Von senk im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 03.11.2005, 19:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test