...Du erzeugst ein Rechtecksignal und sendest es - davon kommt auch sicherlich irgendwas am Empfänger an, zusammen aber mit allen 315/433Mhz-Signalen der Umgebung (und das sind viele!)...was erwartest Du denn nun, was Du daraus (analog) auswerten und verarbeiten kannst ? Wie detektierst Du ausschliesslich die Signale aus Deinem Sender ?
Was am Ausgangspin vom Empfänger rauskommt ist ja keine Signalstärke...schaue Dir das mal am Oszilloskop an, dann wirst Du das sehen/verstehen.
Sorry das sagen zu müssen, aber von einer "Abstandsmessung" bist Du mit obiger Methode gaaanz weit entfernt, von einer realen/sinnvollen noch viel weiter!![]()
Lesezeichen