- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 99

Thema: Motor/Steuerung um definierte Position zwischen 0°-1080° anzufahren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    kg*m ist etwas anderes als das technische oder amerikanische kg.m oder richtiger kg_f.m denn da fließt die Beschleunigung ein, die zusätzlich hineingerechnet werden muss. In kg*m ist keine Beschleunigung in der Formel drin, und daher kann kg*m niemals das gleiche sein wie kg.m oder richtiger kg_f.m
    Doch, ist es schon. Es gab mal eine Zeit, und die noch nicht solange her, da wurde Kraft und Masse gleichermaßen in Gramm gemessen. Was gemeint war, ergab sich typischerweise aus dem jeweiligen Zusammenhang. Eine Federwaage misst eigentlich Kraft. Wenn man auf der Erde da einen Körper ranhängt, misst sie auch die Masse des Körpers. In Europa hat man dann zur Unterscheidung von Kraft und Masse das Kilopond, an anderen Orten das kilogramm_force eingeführt.

    Im Drehmoment kommt direkt keine Beschleunigung vor. Das kann rein statisch bestimmt werden. Die Definition ist Kraft * Hebelarm, wobei von der Kraft nur die auf dem Arm senkrecht stehende Komponente gemeint ist. Die parallel zu Arm wirkende Komponente führt nicht zu zu einer Drehung, sondern zu einer Translation (solage die Konstruktion das zulässt).

    Jede Formulierung die das Produkt von Hebelarm (egal ob in inch oder bayrischer Elle) und Kraft (egal ob Newton, Kilopond, kg_f oder wie älter kg) darstellt, ist ein Drehmoment. Und ob ich das Malzeichen zwischen den Einheiten weglasse (gängig), durch einen Punkt (der leider beim Computer ein wenig zu niedrig ist) oder durch einen Stern (der auf dem Computer gern für die Multiplikation verwendet wird, in der Physik aber eher das Kreuzprodukt darstellt) hinschreibe spielt für die Physik keine Rolle.

    Was natürlich nicht geht, ist Kraft geteilt durch den Hebelarm, also etwas wie kg/m.

    Eine Beschleunigung kommt da nur rein, wenn ich die Kraft durch Masse mal Beschleunigung beschreibe. Wenn die Kraft aus einer Feder stammt, ist die Kraft gleich der Federkonstante mal dem Federweg. Lasse ich eine Feder auf einen Hebelarm wirken, gibts ein Drehmoment. In das Drehmoment eines Elektromotors geht sicher der Strom und die Geometrie des Motors aber nicht seine Masse ein.

    MfG Klebwax
    Geändert von Klebwax (06.10.2016 um 23:51 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Das Problem ist das jemand der nicht entsprechend flexibel ist im Denken, und nur von sich (und seinem Wissensstand) auf andere schließt, nicht versteht, das in einem anderen Kulturkreis. verschiedene Schreibweisen ein und die selbe Bedeutung für die Menschen dort haben.
    Das ganze dann auch noch kontextbezogen, da bestimmte Schreibweisen je nach Kontext halt auch noch mehrdeutig sein können.
    Wobei eigentlich jeder vom Schulenglich her "der, die, das" = "the" kennen sollte und von daher wir aus Sicht der englisch sprechenden Menschen genau die sind die verschiedene Schreibweisen haben und dann auch noch mit Kontextbezogenen Veränderungen.
    "das Fenster" Singular, "die Fenster" Plural.
    Umgekehrt kennen wir mit "the" die Situation daß das selbe Wort je nach Kontext eine andere Bedeutung hat.
    Eventuell fällt es einem leichter wenn man auf verschiedenen Kontinenten gearbeitet hat.
    2000 in Honkong war grade die Übergangsphase von Kronkolonie zu chinesischer Sonderzone.
    Da hat man den Unterschied gemerkt wenn man in der Zentrale in Kowloon war und dann ins Werk in den New Territories gefahren ist.
    Einmal mit englischen Einheiten aufgewachsern und einmal mit chinesischen Einheiten aufgewachsen.
    Und dann noch ich mit deutscher DIN im Kopf.

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Allgemein betrachtet ist also nicht jede Kraft eine Gewichtskraft
    Stimmt Bei Verwendung vom SI system aber kgf ist ein auf die Schwerkraft bezogenes System, da ist bei Jeder Kraft die Gewichtskraft mit drin, da man ja von kg (korrekt kgf) nur mit mal "g" auf eine tatsächliche Kraft nämlich Newton kommt.

    Bedenkt, wir paar Europäer weden knapp 1,4 Milliarden chinesen nicht ändern. Die haben diese Einheiten in ihrem Schulsystem gelernt und momentan sieht es nicht so aus als ob die Partei eine Reform will. Also entweder man regt sich künstlich darüber auf daß das mengenmäßig größte Volk der Erde mit "falschen" Einheiten rechnet oder man akzeptiert was man nicht ändern kann und befasst sich damit wie diese Einheiten aufgebaut sind und funktionieren, damit man die Angaben zu Produkten von dort auch verstehen und in unsere Einheiten übersetzen kann.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    nein, da stimme ich nicht zu, kg*m ist etwas anderes als das technische oder amerikanische kg.m oder richtiger kg_f.m denn da fließt die Beschleunigung ein, die zusätzlich hineingerechnet werden muss. In kg*m ist keine Beschleunigung in der Formel drin, und daher kann kg*m niemals das gleiche sein wie kg.m oder richtiger kg_f.m
    kg_f ist wie kg für Kilogram-force keine korrekte Schreibweise.
    Wobei kg_f auch mir selbst noch nicht untergekommen ist.
    Wenn man kilogram-force korrekt als Einheit schreibt dann als "kgf" oder als "kgF" wobei das großgeschriebene "F" tiefgestellt wird.

    * ;x ; .; · werden Anlog genutzt oder auch weggelassen. Dabei handelt es sich auch nicht um eine Formel sondern um eine Einheitenschreibweise.

    In Deutschland wurde die Schreibweise kg für Kilogram-force 1970 per Gesetz verboten und dafür N eingeführt.
    https://www.vdz-online.de/fileadmin/.../PDF/70274.pdf

    Vorher galt das "Maß- und Gewichtsgesetz vom 13. Dezember 1935"
    Geändert von i_make_it (07.10.2016 um 07:22 Uhr)

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    das grundlegende Problem ist. dass Klebwax es mit der Aussagenlogik bzw. der Logik in Aussagen nicht so ernst nimmt (Kraft ist eben nicht Gewichtskraft, und daher muss es allgemein Beschleunigung heißen und nicht fälschlich Erd-Beschleunigung) und dass du es mit den Einheiten wohl nicht so genau nimmst, und auch nichtmit dem, was du an deiner Meinung nach üblichen Rechenweisen für richtig hältst, auch wenn es definitiv nachlässig und falsch ist.
    Das sieht man daran, dass du ernsthaft meinst, kg*m sei das gleiche wie kp*m, wobei kp*m ein gültiges (altes) Maß für Drehmoment ist, aber kg*m einfach falsch ist als Drehmomentangabe, und dass du nicht erkennst, dass kg.m eine an sich falsche Vereinfachung ist, weil es eigentlch nach der amerikanisch-technischen Deinition kg force.meter heißen müsste. Aber für dich ist alles dasselbe. Was die Amerikaner tun ist nun nicht meine Welt und ich habe hier in diesem Thread zum ersten mal von kg force gehört, aber den Unterschied zwischen kg und kp kenne ich. Und dass du, obwohl man es ausführlich erklärt hat, hier mit deiner Gleichung kg*m=kp*m behauptest, kg und kp sei das gleiche, ist wirklich völliger Unsinn und schon wirklich ein starkes Stück. In dieser fehlerhaften und nachlässigen Grundhaltung liegt auch wohl das grundsätzliche Verständigungsproblem in diesem Thread und der Grund für den hier geführten Streit.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    * ;x ; .; · werden Anlog genutzt oder auch weggelassen. Dabei handelt es sich auch nicht um eine Formel sondern um eine Einheitenschreibweise.
    Was soll Einheitenschreibweise sein? Amperesekunde ist Ampere mal Sekunde, km/h ist Kilometer durch bzw. pro, was auch nur durch bedeutet, Stunde und Newtonmeter ist Newton mal Meter. Die Einheiten in einer Formel kann man zusammenfassen oder sie auch immer an den jeweiligen Zahlenwert schreiben. Und dabei gelten die selben mathematischen Regeln. Da kann man das mal schon mal weglassen, das pro aber nicht.

    In Deutschland wurde die Schreibweise kg für Kilogram-force 1970 per Gesetz verboten und dafür N eingeführt.
    Die Idee, irgendeine Schreibweise, eine Einheit, zu verbieten, kann nur einem kranken Beamtengehirn entsprungen sein. Kein Mensch protzt mit den KW seines Autos sondern mit den PS. Die kann man natürlich alle bestrafen ....

    Der Physik selbst sind die Bezeichnung der Einheiten gleichgültig. Die hat schon genauso funktioniert, bevor die Schrift erfunden wurde.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    eine Schreibweise in offiziellen Datenblättern zu "verbieten" bzw. sie abzuschaffen mag schon seine Berechtigung haben, wenn ihre Vewendung irreführend und/oder falsch ist. Ich kann mich nun nicht daran erinnern, jemals von "kg für kg force" im deutschen Sprachraum gehört zu haben, mag natürlich sein dass es das doch gab, aber ich kann mich noch an kp erinnern - und genausowenig we kg=kp ist ist kg="kg force", denn kg ist (reine) Masse, während in kp und in "kg force" außer Masse auch die Einheiten der Beschleunigung mit enthalten sind.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Dann bemühe ich mal HaWe, der ja schon öfters hier im Forum Formulierungen in der Art gebraucht hat.
    Wenn man etwas nicht kennt heist es nicht das es das nicht gibt.
    Er fragt dann meistens nach konkreten Links zu Produkten.

    Hier nochmals die von mir schon gepostete und auch mit Link angegebene Quelle eines deutschen Fachbuchs von 1958.
    Man Beachte das Nm (N Index m) damals die Leistung in Watt war und das Drehmoment Mt (M Index t) das Drehmoment in kgcm.

    Wenn man nicht beachtet, das bei Nm das m ein Index ist, kann man heute auch schnell Nm als Newtonmeter lesen.

    Ein bischen weniger engstirnig auf etwas pochen was wir selbst erst seit 46 Jahren haben, und akzeptieren das andere Länder das nicht als "Humbug" haben, sondern halt immer noch so machen, hätte das ganze verkürzt.
    Aber was Hänschen nicht lernt lernt Hans nimmer mehr.
    Gilt wohl auch für die eigene technische Geschichte von vor nicht mal einem halben Jahrhundert.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	M-kgcm-1958-deutschland.jpg
Hits:	4
Größe:	102,2 KB
ID:	32089
    Geändert von i_make_it (07.10.2016 um 10:52 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    eine Schreibweise in offiziellen Datenblättern zu "verbieten" bzw. sie abzuschaffen mag schon seine Berechtigung haben, wenn ihre Vewendung irreführend und/oder falsch ist.
    Datenblätter sind nichts offizielles, das sind Produktbeschreibungen einer Firma. Und die schreiben das, was die Mehrheit ihrer Kunden am besten verstehen. Und wenn sich Autos besser mit PS als mit KW verkaufen lassen, müssen also die PS irgendwo (am besten vorne) mal im Prospekt auftauchen. Und wenn die Mehrheit der Servokäufer von Hobbyking mit dieser Angabe

    Torque: 3.5~4.8kg/cm
    klar kommt (wo das "/" was für pro steht nun komplett daneben ist), muß man damit leben. Das ist ein bischen wie mit Stundenkilometer.

    Und irreführend ist so eine Sache. Wer verstanden hat, worum es geht, hat kein Problem. Und wer die Physik dahinter nicht verstanden hat, mag zwar die korrekten Einheiten benutzen, kann aber trotzdem einen technischen oder wissenschaftlichen Zusammenhang nicht begreifen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #8
    Unregistriert
    Gast
    du hast Recht, dass kg/cm als Drehmoment-Maß völlig daneben ist, genau wie auch kg*cm, und in anderen Angaben ist sogar nur kg zu finden. Dass man faktisch gezwungen ist, damit zu leben, weil nunmal viele Leute (Händler, Firmen) es falsch machen, ist auch richtig.
    Dass damit aber kg/cm oder kg*cm oder kg selber richtig werden, wirst du nicht behaupten wollen: alles dies ist eindeutig und unwiderlegbar FALSCH.
    Nur darum, dies zu bestätigen, ging es hier grundsätzlich.
    Wenn wir uns also einig darüber sind, dass kg/cm und kg*cm und kg als Drehmoment-Maße falsch sind, muss man sich überlegen, wie es denn nun richtig heißen mag, und naheliegend zur Verrechnung wären dazu die Maße in SI-Einheiten, also N*m bzw. N*cm.
    Wenn man dann vermutet, dass sich hinter kg*cm usw. das amerikanisch-technische kgf.cm verbirgt, und man weiß, wie die Amerikaner das "f" darin rechnen, ist alles gut. Dann hätte man, so man es denn weiß, nur sagen müssen:
    "Ja, das ist alles in falschen Einheiten angegeben, man muss dazu stattdessen folgendes rechnen... (was auch immer) und kommt dann auf folgendes Ergebnis....(was auch immer)."

    Aber zu behaupten, dass der Unsinn mit den falschen und unsinnigen Angaben kgm, kg/m oder kg richtig sei, ist das, was hier zu den Verwerfungen geführt hat
    - so was darf man einfach nicht behaupten, und tut man es doch, so ist das nicht nur zutiefst unseriös, sondern einfach nur dumm.

  9. #9
    Unregistrierter
    Gast
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Aber zu behaupten, dass der Unsinn mit den falschen und unsinnigen Angaben kgm, kg/m oder kg richtig sei, ist das, was hier zu den Verwerfungen geführt hat
    Zu den Verwerfungen hat die Weigerung/Unfähigkeit von HaWe geführt, zu verstehen, wie solche nicht SI-konformen Angaben zu verstehen sind.

    Übrigends ist N*m auch nicht SI-konform. Wenn man es nicht schafft einen Multiplikationspunkt mit der PC Tastatur in der Mitte zu plazieren ist "nach den Formatierungsregeln des internationalen Einheitensystems" auch ein Zwischenraum zwischen dem N und dem m erlaubt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Newtonmeter

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    du hast Recht, dass kg/cm als Drehmoment-Maß völlig daneben ist, genau wie auch kg*cm, und in anderen Angaben ist sogar nur kg zu finden. Dass man faktisch gezwungen ist, damit zu leben, weil nunmal viele Leute (Händler, Firmen) es falsch machen, ist auch richtig.
    Dass damit aber kg/cm oder kg*cm oder kg selber richtig werden, wirst du nicht behaupten wollen: alles dies ist eindeutig und unwiderlegbar FALSCH.
    Was soll hier Falsch, und auch noch betont heißen? kg/cm (kg pro cm) ist sicher falsch wie Stundenkilometer, ok. Aber kg*cm war bestimmt ein Jahrhundert lang richtig. Und die Physik hat sich seidem nicht geändert. Dein rumreiten auf "FALSCH" nimmt ja schon religiösen Eifer an. Das kenn ich eigentlich nur von Leuten, die die ganze Sache nicht verstanden haben und es möglicherweise auch nie verstehen können. Die verstecken sich gern hinter "Regeln", "Gesetzen" damit das keiner mitkriegt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Regelungstechnik PID Motor auf Position
    Von jojo45 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 18:00
  2. definierte Funktionen
    Von frank1210 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 18:31
  3. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 10.07.2007, 20:17
  4. Rotor Position Brushless Motor
    Von Boecki im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.08.2006, 13:47
  5. Motor soll seine Position behalten! - Wie???
    Von Mc_Loyd im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 20:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress