- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 99

Thema: Motor/Steuerung um definierte Position zwischen 0°-1080° anzufahren

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    wie kann kg*m gleich kp*m sein?
    The kilogram-force (kgf or kgF), or kilopond (kp, from Latin pondus meaning weight), is a gravitational metric unit of force.
    kgm, kg.m, kg*m, kgf.m sind in China und vielen ängelsächsichen Ländern verschiedene Schreibweisen für ein und das selbe.

    Da kgf.cm auch als kg.cm
    oder
    kgf*cm auch als kg*cm
    geschrieben wird.
    (darum ging es ja Ursprünglich als HaWe das erste mal fragte)
    Gilt das natürlich auch wenn Meter statt Zentimeter genommen wird.
    da kgf = kp ist, ist kgf*m = kp*m somit ist dann dort auch die Schreibweise kg*m mit kp*m gleichgesetzt.

    # # # #

    So, gestern Abend mal nachgesehen, habe noch ein Aluvierkantrohr mit 52cm Länge gefunden.
    Heute gebohrt und geschraubt. den kleinen Servotester drangehängt und eine Dose Kältespray zu Hand genommen.

    Am Netzteil habe ich 5,5V eingestellt mußte aber auf 3A aufdrehen damit der Servo richtig gehalten hat.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5.5V-3A.jpg
Hits:	3
Größe:	96,0 KB
ID:	32085

    Aufbau:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aufbau.jpg
Hits:	7
Größe:	52,2 KB
ID:	32086

    Der Servo hält bei einem wirksamen Hebelarm von 47cm.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	925gram.jpg
Hits:	4
Größe:	91,6 KB
ID:	32087
    925 Gramm.
    Die Regelgüte bei der Last liegt so bei 12-14°.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Newton_(Einheit)
    Wenn man die Gewichtskraft eines Objektes in einem Schwerefeld angeben will (was üblicherweise in Newton erfolgt), ist das zu unterscheiden von der Masse des Objektes, die in Kilogramm angegeben wird. Als Faustregel gilt: 1 kg entspricht auf der Erdoberfläche etwa 10 N, diese Größen sind aber, so wie deren Einheiten kg und N, grundverschieden. Da die mittlere Erdbeschleunigung (der sog. Ortsfaktor) auf Meereshöhe 9,81 m/s² beträgt, erfährt ein Körper der Masse 1 kg dort eine Gewichtskraft von 9,81 N. Umgekehrt ist 1 Newton die Gewichtskraft, die auf einen Körper mit der Masse 102 Gramm wirkt.

    F=m*g
    F=0,925kg*9,81m/s²
    F=9,07425N

    M=F*l
    M=9,07425N*0,47m
    M=4,26Nm

    Das Moment wurde statisch aufgebracht und stellt nur das Haltemoment da.
    Die Haltedauer war 6 Minuten.
    Für einen Dauereinsatz erscheint mir ein dynamisches Drehmoment von 1,5N als plausibel.

    Da der Lagerzapfen gegenüber des Abtriebs aus Kunststoff ist, macht mir das mehr Kopfzerbrechen als die Stellkraft des Servos.
    Geändert von i_make_it (06.10.2016 um 21:45 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Regelungstechnik PID Motor auf Position
    Von jojo45 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 18:00
  2. definierte Funktionen
    Von frank1210 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 18:31
  3. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 10.07.2007, 20:17
  4. Rotor Position Brushless Motor
    Von Boecki im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.08.2006, 13:47
  5. Motor soll seine Position behalten! - Wie???
    Von Mc_Loyd im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 20:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test